DANKE
FÜR OBERHAVEL.
FÜR DICH.

Ihr Herz, Ihre Spende bedeuten sehr viel. Ich stehe für eine Politik des Zusammenhalts, für eine Politik des Miteinanders! Ein erfolgreicher Wahlkampf braucht solide Finanzen. Deshalb bitte ich Dich heute um eine Spende für unsere Kampagne. Eines kann ich Dir versprechen: Deine Spende kommt an und hilft, egal ob Du 10 Euro, 50 Euro oder 100 Euro spenden kannst.

DANKE
FÜR OBERHAVEL.
FÜR DICH.

Ihr Herz, Ihre Spende bedeuten sehr viel. Ich stehe für eine Politik des Zusammenhalts, für eine Politik des Miteinanders! Ein erfolgreicher Wahlkampf braucht solide Finanzen. Deshalb bitte ich Dich heute um eine Spende für unsere Kampagne. Eines kann ich Dir versprechen: Deine Spende kommt an und hilft, egal ob Du 10 Euro, 50 Euro oder 100 Euro spenden kannst.

Zeige, dass Dir soziale Politik
wichtig ist.


„Nie wieder ist jetzt!“ – 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Sachsenhausen

Am 22. April 1945 befreiten Einheiten der sowjetischen und polnischen Armee rund 3.000 schwerkranke Häftlinge aus dem Konzentrationslager Sachsenhausen. Nur einen Tag zuvor hatte die SS mehr als 30.000 Häftlinge auf sogenannte Todesmärsche in Richtung Nordwesten geschickt – Tausende von ihnen überlebten diese grausame Evakuierung nicht.

Heute, 80 Jahre später, gedachten wir an der Gedenkstätte Sachsenhausen der Opfer dieser unvorstellbaren Verbrechen. Gemeinsam mit Überlebenden, Angehörigen, Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Zivilgesellschaft wurde ein Zeichen gegen das Vergessen gesetzt. Die Berichte der Überlebenden berühren tief und machen deutlich, welches Leid die nationalsozialistische Terrorherrschaft über Millionen Menschen gebracht hat.

 

 

Unser Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke betonte in seiner Rede: „Wie wichtig die Arbeit der Gedenkstätten ist, denn Erinnerung ist Verantwortung. Nie wieder ist jetzt.“

Auch wir als SPD Oberhavel stehen fest für Demokratie, Menschenwürde und gegen jede Form von Hass und Ausgrenzung. Die Geschichte mahnt uns, wachsam zu bleiben – gerade in Zeiten, in denen rechtsextreme und menschenfeindliche Tendenzen wieder spürbar zunehmen.

 Wir vergessen nicht. Wir erinnern – für eine bessere, friedliche und gerechte Zukunft.