DANKE
FÜR OBERHAVEL.
FÜR DICH.

Ihr Herz, Ihre Spende bedeuten sehr viel. Ich stehe für eine Politik des Zusammenhalts, für eine Politik des Miteinanders! Ein erfolgreicher Wahlkampf braucht solide Finanzen. Deshalb bitte ich Dich heute um eine Spende für unsere Kampagne. Eines kann ich Dir versprechen: Deine Spende kommt an und hilft, egal ob Du 10 Euro, 50 Euro oder 100 Euro spenden kannst.

DANKE
FÜR OBERHAVEL.
FÜR DICH.

Ihr Herz, Ihre Spende bedeuten sehr viel. Ich stehe für eine Politik des Zusammenhalts, für eine Politik des Miteinanders! Ein erfolgreicher Wahlkampf braucht solide Finanzen. Deshalb bitte ich Dich heute um eine Spende für unsere Kampagne. Eines kann ich Dir versprechen: Deine Spende kommt an und hilft, egal ob Du 10 Euro, 50 Euro oder 100 Euro spenden kannst.

Zeige, dass Dir soziale Politik
wichtig ist.


​Willkommen bei der SPD-Kreistagsfraktion Oberhavel

Ihrer sozialdemokratischen Stimme im Kreistag!

​Die Kreistagsfraktion besteht aus engagierten Kommunalpolitikerinnen und -politikern, die sich für soziale Gerechtigkeit, Bildung, Wirtschaftsentwicklung und eine nachhaltige Mobilität im Landkreis einsetzen. Angeführt wird die Fraktion von den gleichberechtigten Vorsitzenden Andrea Suhr (Gransee) und Patrick Deligas (Hennigsdorf), unterstützt von der stellvertretenden Vorsitzenden Romy Segler (Hohen Neuendorf).

Mit insgesamt zehn Mitgliedern arbeiten sie aktiv in verschiedenen Ausschüssen des Kreistages mit, um die Interessen der Bürgerinnen und Bürger Oberhavels zu vertreten. Ihre Schwerpunkte liegen unter anderem auf dem Ausbau der Bildungsinfrastruktur, der Förderung des öffentlichen Nahverkehrs sowie der Unterstützung von Wirtschaft und Tourismus in der Region.

Hier erfahren Sie mehr über ihre Arbeit, ihre Ziele und wie Sie sich einbringen – für ein starkes und soziales Oberhavel!​

 

Andrea Suhr

Co - Fraktionsvorsitzende

In der Fraktion und Privat

61 Jahre aus Gransee in der dritten Wahlperiode im Kreistag

  • Mitglied im Finanzausschuss
  • Ich bin im Norden zuhause, bin aber für den ganzen Landkreis verantwortlich. Die besonderen Herausforderungen im ländlichen Raum, wie ÖPNV und ärztliche Versorgung dürfen nicht vergessen werden.
  • Abschalten von der Arbeit und Politik kann ich beim Lesen, Wandern, Reisen und Fotografiere. „Verfolgen kann man mich dabei unter menschandrea.de
  • Meine Email lautet: andreasuhr@posteo.de

 

Patrick Deligas

Co - Fraktionsvorsitzender

In der Fraktion und Privat

38 Jahre aus Hennigsdorf in der zweiten Wahlperiode im Kreistag

  • Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Umwelt
  • Ich bin überzeugt nur als Team zu gewinnen und trete ein für Verständnis und Vertrauen in die Gemeinschaft.
  • Ich pflanze, säe und ernte für mein Leben gerne in meinem Garten  
  • Meine Email Adresse lautet: patrick.deligas@gmail.com

Romy Segler

Stellvertretende Fraktionsvorsitzende

In der Fraktion und Privat

aus Hohen Neuendorf in der ersten Wahlperiode im Kreistag

  • Mitglied im Ausschuss für Bildung, Kultur und Sport
  • Meine Email lautet: romy.segler.spd@gmx.de

 

Dirk Blettermann

Abgeordneter

In der Fraktion und Privat

58 Jahre aus Oranienburg in der fünften Wahlperiode im Kreistag
  • Mitglied im Jugendhilfeausschuss
  • Besonders engagiere ich mich in der Kinder- und Jugendpolitik
  • Neben meiner politischen Arbeit, verbringe ich gern Zeit in meinem Garten
  • Mich erreicht man unter 0163 3152716 oder dirkblettermann-spd@web.de

Judith Brandt

Abgeordnete

In der Fraktion und Privat

42 Jahre aus Oranienburg in der zweiten Wahlperiode im Kreistag

  • Mitglied im Ausschuss für Bildung, Kultur und Sport
  • Mitglied im Ausschuss für Soziales und Migration, Gesundheit und Verbraucherschutz
  • Politisch engagiere ich mich in der Sozial,- Jugend- und Bildungspolitik – Perspektiven für die Zukunft für ein gutes Leben für alle schaffen
  • Abschalten kann ich bei guten Büchern, wie Krimis oder Biografien aber ich gehe auch gern in Konzerte und genieße das Leben 
  • Meine Email lautet: judithbrandt-spd@web.de

Ariane Fäscher

Abgeordnete

In der Fraktion und Privat

56 Jahre aus Hohen Neuendorf in der ersten Wahlperiode

  • Mitglied Ausschuss für Soziales und Migration, Gesundheit und Verbraucherschutz
  • Politisch engagiere ich mich besonders für ehrenamtliches Engagement, Gewaltschutz für Mädchen und Frauen und Gleichstellung
  • Ich habe Spaß an Gesellschaftstanz, Singen und ich liebe die Nordsee
  • Mich erreicht man unter 0152 38375874 oder ariane.faescher@gmail.com

Matthias Hennig

Abgeordneter

In der Fraktion und Privat
47 Jahre aus Lehnitz erste Wahlperiode im Kreistag
  • Mitglied im Ausschuss für Haushalt, Finanzen, Rechnungsprüfung und Petitionen
  • Insbesondere setze ich mich für solide Finanzen ein
  • Seit 1998 bin ich Spieler, Trainer und Schiedsrichter beim Basketball. Daneben liebe ich meinen Garten
  • Meine Email lautet: hennigmatthias1977@gmail.com

Uwe Klein

Abgeordneter

In der Fraktion und Privat

59 Jahre alt aus Glienicke/Nordbahn in der dritten Wahlperiode

  • Mitglied im Ausschuss für Mobilität, Ordnung und Katastrophenschutz
  • Schon in meinen letzten Legislaturen habe ich mich für den öffentlichen Nahverkehr eingesetzt. Diese Arbeit möchte ich fortsetzten.
  • Damals wie heute lautet meine Überzeugung: „Wenn mir was nicht passt, muss ich auch bereit sein, es selbst besser zu machen!“ Dies fließt in meine Leidenschaft für Politik ein.
  • Meine Email lautet: uklein@spd-glienicke.de oder unter www.uweklein.info

Hartmut Leib

Abgeordneter

In der Fraktion und Privat

62 Jahre alt aus Zehdenick in der dritten Wahlperiode im Kreistag

  • Vorsitzender im Ausschuss für Mobilität, Ordnung und Katastrophenschutz und im Kreisausschuss
  • Ich setze mich für die Anpassung der Lebensverhältnisse im Norden an den Süden des Landkreises ein. Ob medizinisch, beim Nahverkehr oder der Infrastruktur, darf der Norden nicht vernachlässigt werden.
  • Ich mache Kommunalpolitik mit Herz. Daneben fahre ich gern Fahrrad.
  • Mich erreicht man unter 0173 2133040 oder h.leib@yahoo.de

Annemarie Wolff

Abgeordnete

In der Fraktion und Privat

34 Jahre alt aus Oranienburg in der zweiten Wahlperiode

  • Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Umwelt
  • Ich setze mich für die Stärkung des ÖPNV im ländlichen Raum ein. Zudem kämpfe ich für ausreichend Versorgungsplätze in den Oberhavel Kliniken
  • Ich genieße es Abends ein Buch zu lesen oder Fahrrad zu fahren
  • Meine Email lautet: annemarie-wolff.de

Alexander Tönnies

Landrat für Oberhavel

Alexander Tönnies (Landrat)

Pressemitteilungen

Aktuell


Fraktion / 8. Juli 2025

Kreistag Oberhavel vor der Sommerpause: Bildung, Finanzen & ein besonderer Ort!

Am Mittwoch, 9. Juli, um 16 Uhr trifft sich der Kreistag Oberhavel zur letzten Sitzung vor der Sommerpause – und diesmal nicht im gewohnten Oranienburger Kreistagssaal, sondern im gemütlichen Brauhaus Himmelpfort! Wer live dabei sein möchte, kann die Sitzung per Livestream verfolgen: https://www.oberhavel.de/Politik-und-Verwaltung/Kreistag/Livestream/

Was steht unter anderem auf der Tagesordnung: 

Bildungsoffensive: Der Landkreis will die Förderung von Schülerinnen und Schülern neu aufstellen. Mit der Richtlinie zur Bildungsförderung sollen künftig nicht nur besonders Begabte, sondern auch Kinder mit Lernschwierigkeiten wie LRS oder Dyskalkulie gezielt unterstützt werden. Außerdem sind Fördergelder für AGs, Ehrenämter und Schulauszeichnungen geplant. 100.000 Euro pro Jahr sind vorgesehen – wenn der Kreistag zustimmt, tritt die neue Regelung schon ab 1. August 2025 in Kraft.

  • Übertragung der GoetheOberschule Kremmen auf den Landkreis Oberhavel: Zum 1.8.25 soll der Landkreis die Schule übernehmen. Wie die Schüler davon profitieren? Der Landkreis verpflichtet sich damit, in den kommenden Jahren eine neue dreizügige Schule zu bauen!
  • Jahresabschlüsse: Die Finanzen der kreiseigenen Gesellschaften stehen ebenfalls auf der Agenda.

Die Sitzung ist öffentlich – ob vor Ort im Brauhaus oder digital. Hier geht’s zur vollständigen Tagesordnung: https://www.oberhavel.de/buergerinfo/info.asp


Fraktion / 2. April 2025

Zusammenlegung der Klinikstandorte: Versorgungssicherheit für ganz Oberhavel gewährleisten –Perspektiven für Hennigsdorf schaffen

Die Pläne der Oberhavel Kliniken und des Landkreises Oberhavel zur Zusammenlegung der Krankenhausstandorte Hennigsdorf und Oranienburg am Standort Oranienburg haben viele Menschen, insbesondere in Hennigsdorf, tief verunsichert. Die SPD-Fraktion im Kreistag Oberhavel versteht diesen Schock und nimmt die Sorgen der Bürgerinnen und Bürger sehr ernst. Gleichzeitig ist die Neustrukturierung angesichts der neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen eine notwendige Maßnahme, um die Zukunftsfähigkeit der Oberhavel Kliniken insgesamt zu sichern. Ohne diese Zusammenlegung wären langfristig alle kommunalen Klinikstandorte in Oberhavel von der Schließung bedroht.

Die Kreistagsabgeordnete Romy Segler, die auch Mitglied im Aufsichtsrat der Oberhavel Kliniken GmbH ist, stellt klar: „Nur, wenn wir die beiden bisherigen Klinikstandorte im Südkreis an einem Standort zusammenführen, können die neuen Vorgaben zur personellen und technischen Ausstattung von stationärer Behandlung erfüllt und damit die mittel-und langfristige Finanzierung der Oberhavel Kliniken GmbH sichergestellt werden.“

Für die SPD – Kreistagsfraktion muss aber auch Hennigsdorf ein wichtiger Gesundheitsstandort bleiben.Es wird daher begrüßt, dass die Verwaltung die Beschlussvorlage um entsprechende Garantien für Hennigsdorf ergänzt hat: neben dem Medizinischen Versorgungszentrum (Poliklinik) und der Rettungswache mit Notarzt sollen die Tageskliniken (Psychiatrie, Psychosomatik und Geriatrie) sowie die Psychiatrische Institutsambulanz (PIA) und die Multiple Sklerose Ambulanz bleiben und nach Möglichkeit ausgebaut werden.

In einem Punkt sehen die SPD-Abgeordneten jedoch noch Nachbesserungsbedarf. Die Co-Fraktionsvorsitzende Andrea Suhr dazu: „In Gesprächen mit Hennigsdorfer Bürgerinnen und Bürgern wird immer wieder die Erwartung deutlich, dass die Rettungsstelle in Hennigsdorf bleibt.“ Da eine Rettungsstelle zwingend an ein Krankenhaus mit stationären Aufnahmemöglichkeit gebunden ist, beantragt die SPD-Fraktion, die Einrichtung einer Notfallambulanz zu erwirken. Damit wird auch in Zukunft eine Behandlung von Patienten mit akuten Erkrankungen am Standort Hennigsdorf ermöglicht.

Wir als Kreistag müssen jetzt handeln und sind dazu verpflichtet, die zukünftige Gesundheitsversorgung für ganz Oberhavel und seine mehr als 217.000 Einwohnerinnen und Einwohner nachhaltig und zukunftsfest zu gestalten. Wir tragen heute die Verantwortung, um auch zukünftig eine bestmögliche und umfassende medizinische Versorgung in unserer gesamten Region zu gewährleisten -ambulant wie stationär. Dafür setzen wir uns aus Überzeugung ein und werden mehrheitlich als SPD-Fraktion der Zusammenlegung der Klinikstandorte zustimmen.


Fraktion / 13. März 2025

Startschuss für die neue Gesamtschule in Schönfließ – Ein entscheidender Schritt für die Bildungszukunft in Oberhavel

Die SPD-Fraktion im Kreistag Oberhavel begrüßt ausdrücklich den Beschluss zur Errichtung einer 5-zügigen Gesamtschule im Ortsteil Schönfließ, Gemeinde Mühlenbecker Land, zum Schuljahr 2028/2029. Angesichts der stetig wachsenden Schülerzahlen ist dies ein konkreter und langfristig wirksamer Schritt, um den steigenden Bildungsanforderungen des Landkreises gerecht zu werden. Besonders in den stark wachsenden Planungsgebieten 2 und 3 wird die neue Schule dringend benötigte Kapazitäten schaffen und bestehende Einrichtungen nachhaltig entlasten.

„Mit dem Beschluss senden wir ein starkes Signal, wie wichtig uns eine gut aufgestellte Bildungsinfrastruktur ist. Der Landkreis Oberhavel wächst, und wir müssen mit einer klaren Schulplanung zukunftsfähige Strukturen schaffen. Die neue Gesamtschule in Schönfließ ist eine Investition in die Chancen und die Zukunft unserer Kinder“, so Romy Segler, bildungspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion.

Die neue Gesamtschule wird eine unmittelbare Kapazitätsentlastung für Schulen wie das Marie-Curie-Gymnasium in Hohen Neuendorf oder das „F. F. Runge“-Gymnasium in Oranienburg bewirken. Gleichzeitig bietet sie den Schülerinnen und Schülern eine breite Auswahl an Bildungsgängen. Neben den Abschlüssen der Sekundarstufe I, einschließlich erweiterter Berufsbildungsreife und Fachoberschulreife, wird ab dem Schuljahr 2030/2031 auch eine gymnasiale Oberstufe eingeführt, die bis zum Abitur führt. Damit trägt die neue Schule entscheidend dazu bei, den Bildungsstandort Oberhavel zu stärken und allen Schülerinnen und Schülern flexible Bildungswege zu eröffnen.

Mit dem heutigen Beschluss bekennt sich der Landkreis Oberhavel klar zur Priorität der Bildungsausgaben. Die Errichtung der neuen Gesamtschule erfordert Investitionen von bis zu 48,8 Millionen Euro bis zur Fertigstellung im Jahr 2028. Hinzu kommen ab 2028 jährliche Unterhaltungskosten von etwa 1,5 Millionen Euro, um einen qualitativ hochwertigen Schulbetrieb sicherzustellen. Die SPD-Fraktion sieht diese Ausgaben als Ziel führend und notwendig, um die Bildungsinfrastruktur zukunftssicher zu machen.

„Bildung ist und bleibt das Fundament für die Entwicklung unseres Landkreises. Der Beschluss zeigt, dass wir bereit sind, substanzielle Investitionen in die Hand zu nehmen, um die Bildungslandschaft in Oberhavel langfristig auf stabile Beine zu stellen. Die Errichtung der Gesamtschule in Schönfließ markiert einen bedeutenden Meilenstein auf diesem Weg“, betont Patrick Deligas, Fraktionsvorsitzender der SPD.

Die SPD-Fraktion wird sich auch weiterhin dafür einsetzen, dass die Umsetzung dieses Projekts planmäßig und zügig erfolgt. Ziel bleibt es, die neuen Schulplätze rechtzeitig bereitzustellen und gleichzeitig auf eine bedarfsgerechte Qualität der Bildungsangebote zu achten. Damit schaffen wir nicht nur Entlastung für bestehende Schulen, sondern gestalten aktiv die Bildungslandschaft für die nächsten Generationen.