Archiv: News

Der Landkreis Oberhavel investiert weiter in eine moderne und zukunftsfähige Bildungslandschaft. In dieser Woche wurden drei Projekte übergeben, die die Lernumgebung unserer Schülerinnen und Schüler weiter verbessern. Mehr als 33 Millionen Euro wurden in die Erweiterung der Frieda-Glücksmann-Oberschule in Lehnitz, in die neue Sporthalle der Torhorst-Gesamtschule Oranienburg und in die Mensa des Puschkin-Gymnasiums in Hennigsdorf investiert.
Für uns als SPD-Fraktion im Kreistag Oberhavel zeigt das: Bildung hat in Oberhavel Priorität! Gemeinsam mit Landrat Alexander Tönnies und Bildungsdezernent Holger Mittelstädt werden wir uns weiter dafür einsetzen, die Schulen in Trägerschaft des Landkreises gut auszustatten, um allen Kindern gute Bildungsbedingungen zu bieten. Wir freuen uns, dass die Projekte in Lehnitz, Oranienburg und Hennigsdorf fertiggestellt sind. Diese Maßnahmen sind nicht nur ein deutliches Bekenntnis zur Bedeutung von Bildung, sondern auch ein klarer Schritt in Richtung einer besseren und gerechteren Bildungslandschaft in Oberhavel.
Neubau und Erweiterung der Frieda-Glücksmann-Oberschule Lehnitz
Eines der herausragenden Projekte ist die Erweiterung der Frieda-Glücksmann-Oberschule in Lehnitz. Ursprünglich als kleinere Bildungseinrichtung gestartet, ist die Schule nun eine moderne, dreizügige Bildungseinrichtung, die zu einer besseren Zukunft unserer Kinder beiträgt. Der Neubau umfasst unter anderem eine Mensa, eine Aula mit Bühne, ein Lehrerzimmer sowie zahlreiche Fachräume für naturwissenschaftliche Fächer und Gruppenräume. Besonders hervorzuheben ist die Einbindung der Schülerinnen und Schüler in den Gestaltungsprozess, indem sie das neue Logo der Schule entworfen haben – ein symbolisches Kleeblatt, das sowohl zur Namensgeberin der Schule als auch zur Wertevermittlung an der Einrichtung passt.
Mit rund 19 Millionen Euro hat der Landkreis in dieses Projekt investiert, ein klarer Ausdruck des Engagements für den Bildungsstandort Lehnitz. Das Resultat ist eine moderne und leistungsfähige Schule, die unseren Jugendlichen sowohl im Unterricht als auch in der Freizeit hervorragende Bedingungen bietet.
Neue Sporthalle an der Torhorst-Gesamtschule Oranienburg
Auch die Torhorst-Gesamtschule in Oranienburg profitiert von einer Investition von fast 12 Millionen Euro. Die neue Drei-Feld-Sporthalle wird nicht nur den Schülerinnen und Schülern der Torhorst-Gesamtschule zugutekommen, sondern auch den Sportbetrieb der benachbarten Havelschule unterstützen. Mit einer Fläche von 1200 Quadratmetern umfasst die Halle alle notwendigen Sanitäranlagen, Umkleideräume sowie Mehrzweckräume für diverse schulische und außerschulische Aktivitäten.
Mit dem Neubau der Turnhalle investiert der Landkreis nicht nur in ein Infrastrukturprojekt für Sport und Bewegung. Bislang hatte die Torhorst-Schule keine eigene Turnhalle, Sportunterricht fand an drei Standorten im Stadtgebiet statt. Weite Wege, zusätzlicher Stress und Zeitdruck für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte war jahrelanger Schulalltag. Das hat jetzt eine Ende! Sport ist ein wichtiger Bestandteil der ganzheitlichen Bildung und die neue Sporthalle bietet nun beste Bedingungen.
Mensa am Alexander-S.-Puschkin-Gymnasium in Hennigsdorf
Ein weiteres Projekt, das uns als SPD-Kreistagsfraktion besonders am Herzen liegt, ist die neue Mensa am Alexander-S.-Puschkin-Gymnasium in Hennigsdorf. Die Mensa wurde in der ehemaligen Heine-Halle auf zwei Ebenen umgebaut und bietet nun mehr als 130 Sitzplätze sowie eine Terrasse mit rund 30 Plätzen. Dieser Umbau verbessert nicht nur die Mittags- und Pausenversorgung der Schülerinnen und Schüler, sondern sorgt auch für eine deutliche Verbesserung der Aufenthaltsqualität. Der Umbau wird durch das Kommunale Investitionsprogramm II des Landes Brandenburg mit rund 1,6 Millionen Euro gefördert.

„ Über Geld redet man nicht!“
… mit solchen oder ähnlichen Aussagen sind die meisten von uns erwachsen geworden. Finanzielle Bildung und Unabhängigkeit scheinen immer noch eher ein Talent zu sein oder in der Familie zu liegen. Denn wo und wann sollte man den Umgang mit Geld sonst lernen?
Dass es weniger mit Talent, als mit Wissen zu tun hat, wird im Onlineworkshop „Frauen und Finanzen“ erklärt. Die SPD Frauen Oberhavel und SPD Frauen Brandenburg haben dafür eine vierteilige Workshopreihe entwickelt und finanziert.
Die ersten beiden Teile starten dieses Jahr am 14.10. und 18.11. mit der Finanzbildnerin Nicole Katsioulis.
Die Reihe ist für alle Frauen allen Alters gedacht. Meldet Euch bei dem oben stehenden Link an und erhaltet von Romy Segler und Marei John-Ohnesorg die Zugangsdaten. Wir freuen uns auf Euch und Eure Fragen!
Anmeldung bitte unter: frauenundfinanzen@spd-ohv.de
In der Reihe „Tacheles & Törtchen“ wurde gerade Folge 2 mit Jennifer Collin-Feeder veröffentlicht. Was bedeutet es, Bürgermeisterin zu werden? Jennifer Collin-Feeder ist aktuell stellvertretende Bürgermeisterin in Velten. Sie ist als Fachbereichsleiterin zuständig für Kitas, Bürgerdienste, das Ordnungsamt und vieles mehr. Jennifer Collin-Feeder erweckt den Job im Gespräch mit Romy Segler und Marei John-Ohnesorg zum Leben: Tagesablauf, Erreichbarkeit, Unvorhergesehenes. Sie lässt die Freude an der Verantwortung deutlich werden, an den Gestaltungsmöglichkeiten. Sie beantwortet eine Serie praktischer Fragen: Wie werde ich Bürgermeisterin? Wie viel verdient man? Wird man auch privat angesprochen? Worin liegt der Reiz dieses komplexen und arbeitsintensiven Jobs? Jennifer Collin-Feeder kandidiert im September 2025 in Oranienburg als Bürgermeisterin und zeigt anschaulich, wieviel Erfahrung und Kompetenz nötig sind, diesen Job auszufüllen: Immer mit dem detaillierten Blick auf das Alltagsgeschäft, ohne die großen Linien aus den Augen zu verlieren.
Ihr findet die Folge auf Spotify, Apple Podcasts und unter https://tachelesundtoertchen.letscast.fm. Gern abonnieren, teilen, hören.
Am 24. Juli 2025 starten in Brandenburg die Sommerferien – und wir als SPD Oberhavel wünschen allen Kindern, Jugendlichen, Eltern, Lehrerinnen und Lehrern sowie allen Menschen in unserer Region eine erholsame und schöne Ferienzeit!
Nach vielen intensiven Monaten mit Schule, Arbeit und gesellschaftlichen Herausforderungen ist jetzt die Zeit, um durchzuatmen, zur Ruhe zu kommen und neue Kraft zu tanken. Ganz gleich, ob Sie verreisen, die freie Zeit zu Hause genießen oder Ausflüge in unsere schöne Region unternehmen – wir wünschen Ihnen sonnige Tage, schöne Begegnungen und erholsame Momente.
🌿 Zeit für Familie, Freunde und sich selbst
Ferienzeit ist mehr als nur Urlaub – sie ist auch eine Gelegenheit, Dinge bewusst etwas langsamer anzugehen. Zeit mit der Familie zu verbringen, Natur zu erleben, ein gutes Buch zu lesen oder einfach mal nichts zu tun – all das ist wertvoll und verdient.
📍 Auch in der Sommerzeit für Sie da – mit kleinen Pausen
Auch wenn der Sommer in vollem Gange ist: Unsere politische Arbeit geht weiter – wenn auch mit etwas angezogener Handbremse.
Unsere Bürgerbüros in Oranienburg, Hennigsdorf, Birkenwerder und Gransee sind auch während der Ferien eingeschränkt erreichbar. In den kommenden Wochen sind viele von uns auf Sommertouren in den Wahlkreisen unterwegs oder nehmen sich eine kurze Auszeit, um neue Energie für die politische Arbeit zu tanken.
Trotzdem gilt: Wenn Sie ein Anliegen haben, erreichen Sie uns weiterhin per Mail oder telefonisch – bitte haben Sie Verständnis, wenn die Antwort etwas mehr Zeit in Anspruch nimmt als gewohnt.
Wir freuen uns auf den Austausch – ob vor Ort, unterwegs oder nach den Ferien gut erholt zurück im Büro!
In Brandenburg engagieren sich zahlreiche Bürgerinnen und Bürger in kommunalen Ämtern und Gremien. Dieses Engagement ist von unschätzbarem Wert für unsere Demokratie. Doch leider sehen sich viele Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker zunehmend mit Anfeindungen, Bedrohungen und Gewalt konfrontiert. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, bietet die Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung in Kooperation mit der Körber-Stiftung und anderen Partnern die Initiative „Stark im Amt!“ an.
Was ist „Stark im Amt!“?
„Stark im Amt!“ ist ein Unterstützungsangebot für Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker, das ihnen hilft, mit Konflikten, Aggressionen und Bedrohungen in der Kommunalpolitik umzugehen. Ziel ist es, die politische Arbeit vor Ort zu stärken und die Akteur:innen zu befähigen, sicher und selbstbewusst ihren Aufgaben nachzugehen.politische-bildung-brandenburg.de
Angebote der Initiative
- Beratung und Unterstützung: Fachkundige Beratung bei Konflikten und Bedrohungen.
- Schulungen und Workshops: Trainings zu Deeskalation, Kommunikation und Selbstschutz.
- Netzwerkbildung: Austausch mit anderen Kommunalpolitiker:innen und Fachleuten.
- Ressourcen und Materialien: Bereitstellung von Informationsmaterialien und Handlungshilfen.
Warum ist das wichtig?
Kommunalpolitiker:innen sind oft direkt vor Ort tätig und stehen in engem Kontakt mit den Bürger:innen. Dies macht sie besonders anfällig für Anfeindungen und Bedrohungen. Die Initiative „Stark im Amt!“ trägt dazu bei, das Vertrauen in die demokratischen Institutionen zu stärken und die politische Teilhabe zu fördern.politische-bildung-brandenburg.de
Engagement der SPD Oberhavel
Die SPD Oberhavel unterstützt die Initiative „Stark im Amt!“ und setzt sich für ein respektvolles und sicheres politisches Umfeld ein. Wir stehen in engem Austausch mit der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung und anderen Partnern, um die politische Bildung und das Engagement in unserer Region zu fördern.
Weitere Informationen
Für weitere Informationen und Unterstützung können sich Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker direkt an die Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung wenden oder die Webseite www.stark-im-amt.de besuchen.
#StarkImAmt #PolitischeBildung #SPD #Oberhavel #Demokratie #Kommunalpolitik #Brandenburg
Gestern durften wir ein wunderbares Sommerfest der SPD Oberhavel in der Kombüse 11 in Kremmen feiern. Obwohl das Wetter nicht durchgehend mitgespielt hat, war die Stimmung bei allen Anwesenden umso besser!
Ein herzliches Dankeschön geht an Andreas Dalibor, der uns diesen tollen Veranstaltungsort zur Verfügung gestellt und uns – wie immer – großartig bewirtet hat, sowohl drinnen als auch draußen. Ebenso bedanken wir uns bei Pudes Eck für das leckere Essen: Das Buffet ließ wirklich keine Wünsche offen und sorgte für das leibliche Wohl unserer Gäste.
Der Abend war geprägt von vielen guten Gesprächen, Begegnungen mit alten und neuen Gesichtern sowie dem Austausch politischer Ideen. Solche persönlichen Treffen machen unsere politische Arbeit vor Ort besonders wertvoll und lebendig.
Wir danken allen Gästen und Helferinnen und Helfern, die diesen Abend mit Leben gefüllt haben. Es war schön, gemeinsam zu feiern und Kraft für die kommenden Aufgaben zu sammeln – Regen hin oder her!

Der Landkreis Oberhavel investiert weiter in eine moderne und zukunftsfähige Bildungslandschaft. In dieser Woche wurden drei Projekte übergeben, die die Lernumgebung unserer Schülerinnen und Schüler weiter verbessern. Mehr als 33 Millionen Euro wurden in die Erweiterung der Frieda-Glücksmann-Oberschule in Lehnitz, in die neue Sporthalle der Torhorst-Gesamtschule Oranienburg und in die Mensa des Puschkin-Gymnasiums in Hennigsdorf investiert.
Für uns als SPD-Fraktion im Kreistag Oberhavel zeigt das: Bildung hat in Oberhavel Priorität! Gemeinsam mit Landrat Alexander Tönnies und Bildungsdezernent Holger Mittelstädt werden wir uns weiter dafür einsetzen, die Schulen in Trägerschaft des Landkreises gut auszustatten, um allen Kindern gute Bildungsbedingungen zu bieten. Wir freuen uns, dass die Projekte in Lehnitz, Oranienburg und Hennigsdorf fertiggestellt sind. Diese Maßnahmen sind nicht nur ein deutliches Bekenntnis zur Bedeutung von Bildung, sondern auch ein klarer Schritt in Richtung einer besseren und gerechteren Bildungslandschaft in Oberhavel.
Neubau und Erweiterung der Frieda-Glücksmann-Oberschule Lehnitz
Eines der herausragenden Projekte ist die Erweiterung der Frieda-Glücksmann-Oberschule in Lehnitz. Ursprünglich als kleinere Bildungseinrichtung gestartet, ist die Schule nun eine moderne, dreizügige Bildungseinrichtung, die zu einer besseren Zukunft unserer Kinder beiträgt. Der Neubau umfasst unter anderem eine Mensa, eine Aula mit Bühne, ein Lehrerzimmer sowie zahlreiche Fachräume für naturwissenschaftliche Fächer und Gruppenräume. Besonders hervorzuheben ist die Einbindung der Schülerinnen und Schüler in den Gestaltungsprozess, indem sie das neue Logo der Schule entworfen haben – ein symbolisches Kleeblatt, das sowohl zur Namensgeberin der Schule als auch zur Wertevermittlung an der Einrichtung passt.
Mit rund 19 Millionen Euro hat der Landkreis in dieses Projekt investiert, ein klarer Ausdruck des Engagements für den Bildungsstandort Lehnitz. Das Resultat ist eine moderne und leistungsfähige Schule, die unseren Jugendlichen sowohl im Unterricht als auch in der Freizeit hervorragende Bedingungen bietet.
Neue Sporthalle an der Torhorst-Gesamtschule Oranienburg
Auch die Torhorst-Gesamtschule in Oranienburg profitiert von einer Investition von fast 12 Millionen Euro. Die neue Drei-Feld-Sporthalle wird nicht nur den Schülerinnen und Schülern der Torhorst-Gesamtschule zugutekommen, sondern auch den Sportbetrieb der benachbarten Havelschule unterstützen. Mit einer Fläche von 1200 Quadratmetern umfasst die Halle alle notwendigen Sanitäranlagen, Umkleideräume sowie Mehrzweckräume für diverse schulische und außerschulische Aktivitäten.
Mit dem Neubau der Turnhalle investiert der Landkreis nicht nur in ein Infrastrukturprojekt für Sport und Bewegung. Bislang hatte die Torhorst-Schule keine eigene Turnhalle, Sportunterricht fand an drei Standorten im Stadtgebiet statt. Weite Wege, zusätzlicher Stress und Zeitdruck für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte war jahrelanger Schulalltag. Das hat jetzt eine Ende! Sport ist ein wichtiger Bestandteil der ganzheitlichen Bildung und die neue Sporthalle bietet nun beste Bedingungen.
Mensa am Alexander-S.-Puschkin-Gymnasium in Hennigsdorf
Ein weiteres Projekt, das uns als SPD-Kreistagsfraktion besonders am Herzen liegt, ist die neue Mensa am Alexander-S.-Puschkin-Gymnasium in Hennigsdorf. Die Mensa wurde in der ehemaligen Heine-Halle auf zwei Ebenen umgebaut und bietet nun mehr als 130 Sitzplätze sowie eine Terrasse mit rund 30 Plätzen. Dieser Umbau verbessert nicht nur die Mittags- und Pausenversorgung der Schülerinnen und Schüler, sondern sorgt auch für eine deutliche Verbesserung der Aufenthaltsqualität. Der Umbau wird durch das Kommunale Investitionsprogramm II des Landes Brandenburg mit rund 1,6 Millionen Euro gefördert.

„ Über Geld redet man nicht!“
… mit solchen oder ähnlichen Aussagen sind die meisten von uns erwachsen geworden. Finanzielle Bildung und Unabhängigkeit scheinen immer noch eher ein Talent zu sein oder in der Familie zu liegen. Denn wo und wann sollte man den Umgang mit Geld sonst lernen?
Dass es weniger mit Talent, als mit Wissen zu tun hat, wird im Onlineworkshop „Frauen und Finanzen“ erklärt. Die SPD Frauen Oberhavel und SPD Frauen Brandenburg haben dafür eine vierteilige Workshopreihe entwickelt und finanziert.
Die ersten beiden Teile starten dieses Jahr am 14.10. und 18.11. mit der Finanzbildnerin Nicole Katsioulis.
Die Reihe ist für alle Frauen allen Alters gedacht. Meldet Euch bei dem oben stehenden Link an und erhaltet von Romy Segler und Marei John-Ohnesorg die Zugangsdaten. Wir freuen uns auf Euch und Eure Fragen!
Anmeldung bitte unter: frauenundfinanzen@spd-ohv.de
In der Reihe „Tacheles & Törtchen“ wurde gerade Folge 2 mit Jennifer Collin-Feeder veröffentlicht. Was bedeutet es, Bürgermeisterin zu werden? Jennifer Collin-Feeder ist aktuell stellvertretende Bürgermeisterin in Velten. Sie ist als Fachbereichsleiterin zuständig für Kitas, Bürgerdienste, das Ordnungsamt und vieles mehr. Jennifer Collin-Feeder erweckt den Job im Gespräch mit Romy Segler und Marei John-Ohnesorg zum Leben: Tagesablauf, Erreichbarkeit, Unvorhergesehenes. Sie lässt die Freude an der Verantwortung deutlich werden, an den Gestaltungsmöglichkeiten. Sie beantwortet eine Serie praktischer Fragen: Wie werde ich Bürgermeisterin? Wie viel verdient man? Wird man auch privat angesprochen? Worin liegt der Reiz dieses komplexen und arbeitsintensiven Jobs? Jennifer Collin-Feeder kandidiert im September 2025 in Oranienburg als Bürgermeisterin und zeigt anschaulich, wieviel Erfahrung und Kompetenz nötig sind, diesen Job auszufüllen: Immer mit dem detaillierten Blick auf das Alltagsgeschäft, ohne die großen Linien aus den Augen zu verlieren.
Ihr findet die Folge auf Spotify, Apple Podcasts und unter https://tachelesundtoertchen.letscast.fm. Gern abonnieren, teilen, hören.
Am 24. Juli 2025 starten in Brandenburg die Sommerferien – und wir als SPD Oberhavel wünschen allen Kindern, Jugendlichen, Eltern, Lehrerinnen und Lehrern sowie allen Menschen in unserer Region eine erholsame und schöne Ferienzeit!
Nach vielen intensiven Monaten mit Schule, Arbeit und gesellschaftlichen Herausforderungen ist jetzt die Zeit, um durchzuatmen, zur Ruhe zu kommen und neue Kraft zu tanken. Ganz gleich, ob Sie verreisen, die freie Zeit zu Hause genießen oder Ausflüge in unsere schöne Region unternehmen – wir wünschen Ihnen sonnige Tage, schöne Begegnungen und erholsame Momente.
🌿 Zeit für Familie, Freunde und sich selbst
Ferienzeit ist mehr als nur Urlaub – sie ist auch eine Gelegenheit, Dinge bewusst etwas langsamer anzugehen. Zeit mit der Familie zu verbringen, Natur zu erleben, ein gutes Buch zu lesen oder einfach mal nichts zu tun – all das ist wertvoll und verdient.
📍 Auch in der Sommerzeit für Sie da – mit kleinen Pausen
Auch wenn der Sommer in vollem Gange ist: Unsere politische Arbeit geht weiter – wenn auch mit etwas angezogener Handbremse.
Unsere Bürgerbüros in Oranienburg, Hennigsdorf, Birkenwerder und Gransee sind auch während der Ferien eingeschränkt erreichbar. In den kommenden Wochen sind viele von uns auf Sommertouren in den Wahlkreisen unterwegs oder nehmen sich eine kurze Auszeit, um neue Energie für die politische Arbeit zu tanken.
Trotzdem gilt: Wenn Sie ein Anliegen haben, erreichen Sie uns weiterhin per Mail oder telefonisch – bitte haben Sie Verständnis, wenn die Antwort etwas mehr Zeit in Anspruch nimmt als gewohnt.
Wir freuen uns auf den Austausch – ob vor Ort, unterwegs oder nach den Ferien gut erholt zurück im Büro!
In Brandenburg engagieren sich zahlreiche Bürgerinnen und Bürger in kommunalen Ämtern und Gremien. Dieses Engagement ist von unschätzbarem Wert für unsere Demokratie. Doch leider sehen sich viele Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker zunehmend mit Anfeindungen, Bedrohungen und Gewalt konfrontiert. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, bietet die Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung in Kooperation mit der Körber-Stiftung und anderen Partnern die Initiative „Stark im Amt!“ an.
Was ist „Stark im Amt!“?
„Stark im Amt!“ ist ein Unterstützungsangebot für Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker, das ihnen hilft, mit Konflikten, Aggressionen und Bedrohungen in der Kommunalpolitik umzugehen. Ziel ist es, die politische Arbeit vor Ort zu stärken und die Akteur:innen zu befähigen, sicher und selbstbewusst ihren Aufgaben nachzugehen.politische-bildung-brandenburg.de
Angebote der Initiative
- Beratung und Unterstützung: Fachkundige Beratung bei Konflikten und Bedrohungen.
- Schulungen und Workshops: Trainings zu Deeskalation, Kommunikation und Selbstschutz.
- Netzwerkbildung: Austausch mit anderen Kommunalpolitiker:innen und Fachleuten.
- Ressourcen und Materialien: Bereitstellung von Informationsmaterialien und Handlungshilfen.
Warum ist das wichtig?
Kommunalpolitiker:innen sind oft direkt vor Ort tätig und stehen in engem Kontakt mit den Bürger:innen. Dies macht sie besonders anfällig für Anfeindungen und Bedrohungen. Die Initiative „Stark im Amt!“ trägt dazu bei, das Vertrauen in die demokratischen Institutionen zu stärken und die politische Teilhabe zu fördern.politische-bildung-brandenburg.de
Engagement der SPD Oberhavel
Die SPD Oberhavel unterstützt die Initiative „Stark im Amt!“ und setzt sich für ein respektvolles und sicheres politisches Umfeld ein. Wir stehen in engem Austausch mit der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung und anderen Partnern, um die politische Bildung und das Engagement in unserer Region zu fördern.
Weitere Informationen
Für weitere Informationen und Unterstützung können sich Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker direkt an die Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung wenden oder die Webseite www.stark-im-amt.de besuchen.
#StarkImAmt #PolitischeBildung #SPD #Oberhavel #Demokratie #Kommunalpolitik #Brandenburg
Gestern durften wir ein wunderbares Sommerfest der SPD Oberhavel in der Kombüse 11 in Kremmen feiern. Obwohl das Wetter nicht durchgehend mitgespielt hat, war die Stimmung bei allen Anwesenden umso besser!
Ein herzliches Dankeschön geht an Andreas Dalibor, der uns diesen tollen Veranstaltungsort zur Verfügung gestellt und uns – wie immer – großartig bewirtet hat, sowohl drinnen als auch draußen. Ebenso bedanken wir uns bei Pudes Eck für das leckere Essen: Das Buffet ließ wirklich keine Wünsche offen und sorgte für das leibliche Wohl unserer Gäste.
Der Abend war geprägt von vielen guten Gesprächen, Begegnungen mit alten und neuen Gesichtern sowie dem Austausch politischer Ideen. Solche persönlichen Treffen machen unsere politische Arbeit vor Ort besonders wertvoll und lebendig.
Wir danken allen Gästen und Helferinnen und Helfern, die diesen Abend mit Leben gefüllt haben. Es war schön, gemeinsam zu feiern und Kraft für die kommenden Aufgaben zu sammeln – Regen hin oder her!

Der Landkreis Oberhavel investiert weiter in eine moderne und zukunftsfähige Bildungslandschaft. In dieser Woche wurden drei Projekte übergeben, die die Lernumgebung unserer Schülerinnen und Schüler weiter verbessern. Mehr als 33 Millionen Euro wurden in die Erweiterung der Frieda-Glücksmann-Oberschule in Lehnitz, in die neue Sporthalle der Torhorst-Gesamtschule Oranienburg und in die Mensa des Puschkin-Gymnasiums in Hennigsdorf investiert.
Für uns als SPD-Fraktion im Kreistag Oberhavel zeigt das: Bildung hat in Oberhavel Priorität! Gemeinsam mit Landrat Alexander Tönnies und Bildungsdezernent Holger Mittelstädt werden wir uns weiter dafür einsetzen, die Schulen in Trägerschaft des Landkreises gut auszustatten, um allen Kindern gute Bildungsbedingungen zu bieten. Wir freuen uns, dass die Projekte in Lehnitz, Oranienburg und Hennigsdorf fertiggestellt sind. Diese Maßnahmen sind nicht nur ein deutliches Bekenntnis zur Bedeutung von Bildung, sondern auch ein klarer Schritt in Richtung einer besseren und gerechteren Bildungslandschaft in Oberhavel.
Neubau und Erweiterung der Frieda-Glücksmann-Oberschule Lehnitz
Eines der herausragenden Projekte ist die Erweiterung der Frieda-Glücksmann-Oberschule in Lehnitz. Ursprünglich als kleinere Bildungseinrichtung gestartet, ist die Schule nun eine moderne, dreizügige Bildungseinrichtung, die zu einer besseren Zukunft unserer Kinder beiträgt. Der Neubau umfasst unter anderem eine Mensa, eine Aula mit Bühne, ein Lehrerzimmer sowie zahlreiche Fachräume für naturwissenschaftliche Fächer und Gruppenräume. Besonders hervorzuheben ist die Einbindung der Schülerinnen und Schüler in den Gestaltungsprozess, indem sie das neue Logo der Schule entworfen haben – ein symbolisches Kleeblatt, das sowohl zur Namensgeberin der Schule als auch zur Wertevermittlung an der Einrichtung passt.
Mit rund 19 Millionen Euro hat der Landkreis in dieses Projekt investiert, ein klarer Ausdruck des Engagements für den Bildungsstandort Lehnitz. Das Resultat ist eine moderne und leistungsfähige Schule, die unseren Jugendlichen sowohl im Unterricht als auch in der Freizeit hervorragende Bedingungen bietet.
Neue Sporthalle an der Torhorst-Gesamtschule Oranienburg
Auch die Torhorst-Gesamtschule in Oranienburg profitiert von einer Investition von fast 12 Millionen Euro. Die neue Drei-Feld-Sporthalle wird nicht nur den Schülerinnen und Schülern der Torhorst-Gesamtschule zugutekommen, sondern auch den Sportbetrieb der benachbarten Havelschule unterstützen. Mit einer Fläche von 1200 Quadratmetern umfasst die Halle alle notwendigen Sanitäranlagen, Umkleideräume sowie Mehrzweckräume für diverse schulische und außerschulische Aktivitäten.
Mit dem Neubau der Turnhalle investiert der Landkreis nicht nur in ein Infrastrukturprojekt für Sport und Bewegung. Bislang hatte die Torhorst-Schule keine eigene Turnhalle, Sportunterricht fand an drei Standorten im Stadtgebiet statt. Weite Wege, zusätzlicher Stress und Zeitdruck für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte war jahrelanger Schulalltag. Das hat jetzt eine Ende! Sport ist ein wichtiger Bestandteil der ganzheitlichen Bildung und die neue Sporthalle bietet nun beste Bedingungen.
Mensa am Alexander-S.-Puschkin-Gymnasium in Hennigsdorf
Ein weiteres Projekt, das uns als SPD-Kreistagsfraktion besonders am Herzen liegt, ist die neue Mensa am Alexander-S.-Puschkin-Gymnasium in Hennigsdorf. Die Mensa wurde in der ehemaligen Heine-Halle auf zwei Ebenen umgebaut und bietet nun mehr als 130 Sitzplätze sowie eine Terrasse mit rund 30 Plätzen. Dieser Umbau verbessert nicht nur die Mittags- und Pausenversorgung der Schülerinnen und Schüler, sondern sorgt auch für eine deutliche Verbesserung der Aufenthaltsqualität. Der Umbau wird durch das Kommunale Investitionsprogramm II des Landes Brandenburg mit rund 1,6 Millionen Euro gefördert.

„ Über Geld redet man nicht!“
… mit solchen oder ähnlichen Aussagen sind die meisten von uns erwachsen geworden. Finanzielle Bildung und Unabhängigkeit scheinen immer noch eher ein Talent zu sein oder in der Familie zu liegen. Denn wo und wann sollte man den Umgang mit Geld sonst lernen?
Dass es weniger mit Talent, als mit Wissen zu tun hat, wird im Onlineworkshop „Frauen und Finanzen“ erklärt. Die SPD Frauen Oberhavel und SPD Frauen Brandenburg haben dafür eine vierteilige Workshopreihe entwickelt und finanziert.
Die ersten beiden Teile starten dieses Jahr am 14.10. und 18.11. mit der Finanzbildnerin Nicole Katsioulis.
Die Reihe ist für alle Frauen allen Alters gedacht. Meldet Euch bei dem oben stehenden Link an und erhaltet von Romy Segler und Marei John-Ohnesorg die Zugangsdaten. Wir freuen uns auf Euch und Eure Fragen!
Anmeldung bitte unter: frauenundfinanzen@spd-ohv.de
In der Reihe „Tacheles & Törtchen“ wurde gerade Folge 2 mit Jennifer Collin-Feeder veröffentlicht. Was bedeutet es, Bürgermeisterin zu werden? Jennifer Collin-Feeder ist aktuell stellvertretende Bürgermeisterin in Velten. Sie ist als Fachbereichsleiterin zuständig für Kitas, Bürgerdienste, das Ordnungsamt und vieles mehr. Jennifer Collin-Feeder erweckt den Job im Gespräch mit Romy Segler und Marei John-Ohnesorg zum Leben: Tagesablauf, Erreichbarkeit, Unvorhergesehenes. Sie lässt die Freude an der Verantwortung deutlich werden, an den Gestaltungsmöglichkeiten. Sie beantwortet eine Serie praktischer Fragen: Wie werde ich Bürgermeisterin? Wie viel verdient man? Wird man auch privat angesprochen? Worin liegt der Reiz dieses komplexen und arbeitsintensiven Jobs? Jennifer Collin-Feeder kandidiert im September 2025 in Oranienburg als Bürgermeisterin und zeigt anschaulich, wieviel Erfahrung und Kompetenz nötig sind, diesen Job auszufüllen: Immer mit dem detaillierten Blick auf das Alltagsgeschäft, ohne die großen Linien aus den Augen zu verlieren.
Ihr findet die Folge auf Spotify, Apple Podcasts und unter https://tachelesundtoertchen.letscast.fm. Gern abonnieren, teilen, hören.
Am 24. Juli 2025 starten in Brandenburg die Sommerferien – und wir als SPD Oberhavel wünschen allen Kindern, Jugendlichen, Eltern, Lehrerinnen und Lehrern sowie allen Menschen in unserer Region eine erholsame und schöne Ferienzeit!
Nach vielen intensiven Monaten mit Schule, Arbeit und gesellschaftlichen Herausforderungen ist jetzt die Zeit, um durchzuatmen, zur Ruhe zu kommen und neue Kraft zu tanken. Ganz gleich, ob Sie verreisen, die freie Zeit zu Hause genießen oder Ausflüge in unsere schöne Region unternehmen – wir wünschen Ihnen sonnige Tage, schöne Begegnungen und erholsame Momente.
🌿 Zeit für Familie, Freunde und sich selbst
Ferienzeit ist mehr als nur Urlaub – sie ist auch eine Gelegenheit, Dinge bewusst etwas langsamer anzugehen. Zeit mit der Familie zu verbringen, Natur zu erleben, ein gutes Buch zu lesen oder einfach mal nichts zu tun – all das ist wertvoll und verdient.
📍 Auch in der Sommerzeit für Sie da – mit kleinen Pausen
Auch wenn der Sommer in vollem Gange ist: Unsere politische Arbeit geht weiter – wenn auch mit etwas angezogener Handbremse.
Unsere Bürgerbüros in Oranienburg, Hennigsdorf, Birkenwerder und Gransee sind auch während der Ferien eingeschränkt erreichbar. In den kommenden Wochen sind viele von uns auf Sommertouren in den Wahlkreisen unterwegs oder nehmen sich eine kurze Auszeit, um neue Energie für die politische Arbeit zu tanken.
Trotzdem gilt: Wenn Sie ein Anliegen haben, erreichen Sie uns weiterhin per Mail oder telefonisch – bitte haben Sie Verständnis, wenn die Antwort etwas mehr Zeit in Anspruch nimmt als gewohnt.
Wir freuen uns auf den Austausch – ob vor Ort, unterwegs oder nach den Ferien gut erholt zurück im Büro!
In Brandenburg engagieren sich zahlreiche Bürgerinnen und Bürger in kommunalen Ämtern und Gremien. Dieses Engagement ist von unschätzbarem Wert für unsere Demokratie. Doch leider sehen sich viele Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker zunehmend mit Anfeindungen, Bedrohungen und Gewalt konfrontiert. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, bietet die Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung in Kooperation mit der Körber-Stiftung und anderen Partnern die Initiative „Stark im Amt!“ an.
Was ist „Stark im Amt!“?
„Stark im Amt!“ ist ein Unterstützungsangebot für Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker, das ihnen hilft, mit Konflikten, Aggressionen und Bedrohungen in der Kommunalpolitik umzugehen. Ziel ist es, die politische Arbeit vor Ort zu stärken und die Akteur:innen zu befähigen, sicher und selbstbewusst ihren Aufgaben nachzugehen.politische-bildung-brandenburg.de
Angebote der Initiative
- Beratung und Unterstützung: Fachkundige Beratung bei Konflikten und Bedrohungen.
- Schulungen und Workshops: Trainings zu Deeskalation, Kommunikation und Selbstschutz.
- Netzwerkbildung: Austausch mit anderen Kommunalpolitiker:innen und Fachleuten.
- Ressourcen und Materialien: Bereitstellung von Informationsmaterialien und Handlungshilfen.
Warum ist das wichtig?
Kommunalpolitiker:innen sind oft direkt vor Ort tätig und stehen in engem Kontakt mit den Bürger:innen. Dies macht sie besonders anfällig für Anfeindungen und Bedrohungen. Die Initiative „Stark im Amt!“ trägt dazu bei, das Vertrauen in die demokratischen Institutionen zu stärken und die politische Teilhabe zu fördern.politische-bildung-brandenburg.de
Engagement der SPD Oberhavel
Die SPD Oberhavel unterstützt die Initiative „Stark im Amt!“ und setzt sich für ein respektvolles und sicheres politisches Umfeld ein. Wir stehen in engem Austausch mit der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung und anderen Partnern, um die politische Bildung und das Engagement in unserer Region zu fördern.
Weitere Informationen
Für weitere Informationen und Unterstützung können sich Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker direkt an die Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung wenden oder die Webseite www.stark-im-amt.de besuchen.
#StarkImAmt #PolitischeBildung #SPD #Oberhavel #Demokratie #Kommunalpolitik #Brandenburg
Gestern durften wir ein wunderbares Sommerfest der SPD Oberhavel in der Kombüse 11 in Kremmen feiern. Obwohl das Wetter nicht durchgehend mitgespielt hat, war die Stimmung bei allen Anwesenden umso besser!
Ein herzliches Dankeschön geht an Andreas Dalibor, der uns diesen tollen Veranstaltungsort zur Verfügung gestellt und uns – wie immer – großartig bewirtet hat, sowohl drinnen als auch draußen. Ebenso bedanken wir uns bei Pudes Eck für das leckere Essen: Das Buffet ließ wirklich keine Wünsche offen und sorgte für das leibliche Wohl unserer Gäste.
Der Abend war geprägt von vielen guten Gesprächen, Begegnungen mit alten und neuen Gesichtern sowie dem Austausch politischer Ideen. Solche persönlichen Treffen machen unsere politische Arbeit vor Ort besonders wertvoll und lebendig.
Wir danken allen Gästen und Helferinnen und Helfern, die diesen Abend mit Leben gefüllt haben. Es war schön, gemeinsam zu feiern und Kraft für die kommenden Aufgaben zu sammeln – Regen hin oder her!

Der Landkreis Oberhavel investiert weiter in eine moderne und zukunftsfähige Bildungslandschaft. In dieser Woche wurden drei Projekte übergeben, die die Lernumgebung unserer Schülerinnen und Schüler weiter verbessern. Mehr als 33 Millionen Euro wurden in die Erweiterung der Frieda-Glücksmann-Oberschule in Lehnitz, in die neue Sporthalle der Torhorst-Gesamtschule Oranienburg und in die Mensa des Puschkin-Gymnasiums in Hennigsdorf investiert.
Für uns als SPD-Fraktion im Kreistag Oberhavel zeigt das: Bildung hat in Oberhavel Priorität! Gemeinsam mit Landrat Alexander Tönnies und Bildungsdezernent Holger Mittelstädt werden wir uns weiter dafür einsetzen, die Schulen in Trägerschaft des Landkreises gut auszustatten, um allen Kindern gute Bildungsbedingungen zu bieten. Wir freuen uns, dass die Projekte in Lehnitz, Oranienburg und Hennigsdorf fertiggestellt sind. Diese Maßnahmen sind nicht nur ein deutliches Bekenntnis zur Bedeutung von Bildung, sondern auch ein klarer Schritt in Richtung einer besseren und gerechteren Bildungslandschaft in Oberhavel.
Neubau und Erweiterung der Frieda-Glücksmann-Oberschule Lehnitz
Eines der herausragenden Projekte ist die Erweiterung der Frieda-Glücksmann-Oberschule in Lehnitz. Ursprünglich als kleinere Bildungseinrichtung gestartet, ist die Schule nun eine moderne, dreizügige Bildungseinrichtung, die zu einer besseren Zukunft unserer Kinder beiträgt. Der Neubau umfasst unter anderem eine Mensa, eine Aula mit Bühne, ein Lehrerzimmer sowie zahlreiche Fachräume für naturwissenschaftliche Fächer und Gruppenräume. Besonders hervorzuheben ist die Einbindung der Schülerinnen und Schüler in den Gestaltungsprozess, indem sie das neue Logo der Schule entworfen haben – ein symbolisches Kleeblatt, das sowohl zur Namensgeberin der Schule als auch zur Wertevermittlung an der Einrichtung passt.
Mit rund 19 Millionen Euro hat der Landkreis in dieses Projekt investiert, ein klarer Ausdruck des Engagements für den Bildungsstandort Lehnitz. Das Resultat ist eine moderne und leistungsfähige Schule, die unseren Jugendlichen sowohl im Unterricht als auch in der Freizeit hervorragende Bedingungen bietet.
Neue Sporthalle an der Torhorst-Gesamtschule Oranienburg
Auch die Torhorst-Gesamtschule in Oranienburg profitiert von einer Investition von fast 12 Millionen Euro. Die neue Drei-Feld-Sporthalle wird nicht nur den Schülerinnen und Schülern der Torhorst-Gesamtschule zugutekommen, sondern auch den Sportbetrieb der benachbarten Havelschule unterstützen. Mit einer Fläche von 1200 Quadratmetern umfasst die Halle alle notwendigen Sanitäranlagen, Umkleideräume sowie Mehrzweckräume für diverse schulische und außerschulische Aktivitäten.
Mit dem Neubau der Turnhalle investiert der Landkreis nicht nur in ein Infrastrukturprojekt für Sport und Bewegung. Bislang hatte die Torhorst-Schule keine eigene Turnhalle, Sportunterricht fand an drei Standorten im Stadtgebiet statt. Weite Wege, zusätzlicher Stress und Zeitdruck für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte war jahrelanger Schulalltag. Das hat jetzt eine Ende! Sport ist ein wichtiger Bestandteil der ganzheitlichen Bildung und die neue Sporthalle bietet nun beste Bedingungen.
Mensa am Alexander-S.-Puschkin-Gymnasium in Hennigsdorf
Ein weiteres Projekt, das uns als SPD-Kreistagsfraktion besonders am Herzen liegt, ist die neue Mensa am Alexander-S.-Puschkin-Gymnasium in Hennigsdorf. Die Mensa wurde in der ehemaligen Heine-Halle auf zwei Ebenen umgebaut und bietet nun mehr als 130 Sitzplätze sowie eine Terrasse mit rund 30 Plätzen. Dieser Umbau verbessert nicht nur die Mittags- und Pausenversorgung der Schülerinnen und Schüler, sondern sorgt auch für eine deutliche Verbesserung der Aufenthaltsqualität. Der Umbau wird durch das Kommunale Investitionsprogramm II des Landes Brandenburg mit rund 1,6 Millionen Euro gefördert.

„ Über Geld redet man nicht!“
… mit solchen oder ähnlichen Aussagen sind die meisten von uns erwachsen geworden. Finanzielle Bildung und Unabhängigkeit scheinen immer noch eher ein Talent zu sein oder in der Familie zu liegen. Denn wo und wann sollte man den Umgang mit Geld sonst lernen?
Dass es weniger mit Talent, als mit Wissen zu tun hat, wird im Onlineworkshop „Frauen und Finanzen“ erklärt. Die SPD Frauen Oberhavel und SPD Frauen Brandenburg haben dafür eine vierteilige Workshopreihe entwickelt und finanziert.
Die ersten beiden Teile starten dieses Jahr am 14.10. und 18.11. mit der Finanzbildnerin Nicole Katsioulis.
Die Reihe ist für alle Frauen allen Alters gedacht. Meldet Euch bei dem oben stehenden Link an und erhaltet von Romy Segler und Marei John-Ohnesorg die Zugangsdaten. Wir freuen uns auf Euch und Eure Fragen!
Anmeldung bitte unter: frauenundfinanzen@spd-ohv.de
In der Reihe „Tacheles & Törtchen“ wurde gerade Folge 2 mit Jennifer Collin-Feeder veröffentlicht. Was bedeutet es, Bürgermeisterin zu werden? Jennifer Collin-Feeder ist aktuell stellvertretende Bürgermeisterin in Velten. Sie ist als Fachbereichsleiterin zuständig für Kitas, Bürgerdienste, das Ordnungsamt und vieles mehr. Jennifer Collin-Feeder erweckt den Job im Gespräch mit Romy Segler und Marei John-Ohnesorg zum Leben: Tagesablauf, Erreichbarkeit, Unvorhergesehenes. Sie lässt die Freude an der Verantwortung deutlich werden, an den Gestaltungsmöglichkeiten. Sie beantwortet eine Serie praktischer Fragen: Wie werde ich Bürgermeisterin? Wie viel verdient man? Wird man auch privat angesprochen? Worin liegt der Reiz dieses komplexen und arbeitsintensiven Jobs? Jennifer Collin-Feeder kandidiert im September 2025 in Oranienburg als Bürgermeisterin und zeigt anschaulich, wieviel Erfahrung und Kompetenz nötig sind, diesen Job auszufüllen: Immer mit dem detaillierten Blick auf das Alltagsgeschäft, ohne die großen Linien aus den Augen zu verlieren.
Ihr findet die Folge auf Spotify, Apple Podcasts und unter https://tachelesundtoertchen.letscast.fm. Gern abonnieren, teilen, hören.
Am 24. Juli 2025 starten in Brandenburg die Sommerferien – und wir als SPD Oberhavel wünschen allen Kindern, Jugendlichen, Eltern, Lehrerinnen und Lehrern sowie allen Menschen in unserer Region eine erholsame und schöne Ferienzeit!
Nach vielen intensiven Monaten mit Schule, Arbeit und gesellschaftlichen Herausforderungen ist jetzt die Zeit, um durchzuatmen, zur Ruhe zu kommen und neue Kraft zu tanken. Ganz gleich, ob Sie verreisen, die freie Zeit zu Hause genießen oder Ausflüge in unsere schöne Region unternehmen – wir wünschen Ihnen sonnige Tage, schöne Begegnungen und erholsame Momente.
🌿 Zeit für Familie, Freunde und sich selbst
Ferienzeit ist mehr als nur Urlaub – sie ist auch eine Gelegenheit, Dinge bewusst etwas langsamer anzugehen. Zeit mit der Familie zu verbringen, Natur zu erleben, ein gutes Buch zu lesen oder einfach mal nichts zu tun – all das ist wertvoll und verdient.
📍 Auch in der Sommerzeit für Sie da – mit kleinen Pausen
Auch wenn der Sommer in vollem Gange ist: Unsere politische Arbeit geht weiter – wenn auch mit etwas angezogener Handbremse.
Unsere Bürgerbüros in Oranienburg, Hennigsdorf, Birkenwerder und Gransee sind auch während der Ferien eingeschränkt erreichbar. In den kommenden Wochen sind viele von uns auf Sommertouren in den Wahlkreisen unterwegs oder nehmen sich eine kurze Auszeit, um neue Energie für die politische Arbeit zu tanken.
Trotzdem gilt: Wenn Sie ein Anliegen haben, erreichen Sie uns weiterhin per Mail oder telefonisch – bitte haben Sie Verständnis, wenn die Antwort etwas mehr Zeit in Anspruch nimmt als gewohnt.
Wir freuen uns auf den Austausch – ob vor Ort, unterwegs oder nach den Ferien gut erholt zurück im Büro!
In Brandenburg engagieren sich zahlreiche Bürgerinnen und Bürger in kommunalen Ämtern und Gremien. Dieses Engagement ist von unschätzbarem Wert für unsere Demokratie. Doch leider sehen sich viele Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker zunehmend mit Anfeindungen, Bedrohungen und Gewalt konfrontiert. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, bietet die Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung in Kooperation mit der Körber-Stiftung und anderen Partnern die Initiative „Stark im Amt!“ an.
Was ist „Stark im Amt!“?
„Stark im Amt!“ ist ein Unterstützungsangebot für Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker, das ihnen hilft, mit Konflikten, Aggressionen und Bedrohungen in der Kommunalpolitik umzugehen. Ziel ist es, die politische Arbeit vor Ort zu stärken und die Akteur:innen zu befähigen, sicher und selbstbewusst ihren Aufgaben nachzugehen.politische-bildung-brandenburg.de
Angebote der Initiative
- Beratung und Unterstützung: Fachkundige Beratung bei Konflikten und Bedrohungen.
- Schulungen und Workshops: Trainings zu Deeskalation, Kommunikation und Selbstschutz.
- Netzwerkbildung: Austausch mit anderen Kommunalpolitiker:innen und Fachleuten.
- Ressourcen und Materialien: Bereitstellung von Informationsmaterialien und Handlungshilfen.
Warum ist das wichtig?
Kommunalpolitiker:innen sind oft direkt vor Ort tätig und stehen in engem Kontakt mit den Bürger:innen. Dies macht sie besonders anfällig für Anfeindungen und Bedrohungen. Die Initiative „Stark im Amt!“ trägt dazu bei, das Vertrauen in die demokratischen Institutionen zu stärken und die politische Teilhabe zu fördern.politische-bildung-brandenburg.de
Engagement der SPD Oberhavel
Die SPD Oberhavel unterstützt die Initiative „Stark im Amt!“ und setzt sich für ein respektvolles und sicheres politisches Umfeld ein. Wir stehen in engem Austausch mit der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung und anderen Partnern, um die politische Bildung und das Engagement in unserer Region zu fördern.
Weitere Informationen
Für weitere Informationen und Unterstützung können sich Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker direkt an die Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung wenden oder die Webseite www.stark-im-amt.de besuchen.
#StarkImAmt #PolitischeBildung #SPD #Oberhavel #Demokratie #Kommunalpolitik #Brandenburg
Gestern durften wir ein wunderbares Sommerfest der SPD Oberhavel in der Kombüse 11 in Kremmen feiern. Obwohl das Wetter nicht durchgehend mitgespielt hat, war die Stimmung bei allen Anwesenden umso besser!
Ein herzliches Dankeschön geht an Andreas Dalibor, der uns diesen tollen Veranstaltungsort zur Verfügung gestellt und uns – wie immer – großartig bewirtet hat, sowohl drinnen als auch draußen. Ebenso bedanken wir uns bei Pudes Eck für das leckere Essen: Das Buffet ließ wirklich keine Wünsche offen und sorgte für das leibliche Wohl unserer Gäste.
Der Abend war geprägt von vielen guten Gesprächen, Begegnungen mit alten und neuen Gesichtern sowie dem Austausch politischer Ideen. Solche persönlichen Treffen machen unsere politische Arbeit vor Ort besonders wertvoll und lebendig.
Wir danken allen Gästen und Helferinnen und Helfern, die diesen Abend mit Leben gefüllt haben. Es war schön, gemeinsam zu feiern und Kraft für die kommenden Aufgaben zu sammeln – Regen hin oder her!

Der Landkreis Oberhavel investiert weiter in eine moderne und zukunftsfähige Bildungslandschaft. In dieser Woche wurden drei Projekte übergeben, die die Lernumgebung unserer Schülerinnen und Schüler weiter verbessern. Mehr als 33 Millionen Euro wurden in die Erweiterung der Frieda-Glücksmann-Oberschule in Lehnitz, in die neue Sporthalle der Torhorst-Gesamtschule Oranienburg und in die Mensa des Puschkin-Gymnasiums in Hennigsdorf investiert.
Für uns als SPD-Fraktion im Kreistag Oberhavel zeigt das: Bildung hat in Oberhavel Priorität! Gemeinsam mit Landrat Alexander Tönnies und Bildungsdezernent Holger Mittelstädt werden wir uns weiter dafür einsetzen, die Schulen in Trägerschaft des Landkreises gut auszustatten, um allen Kindern gute Bildungsbedingungen zu bieten. Wir freuen uns, dass die Projekte in Lehnitz, Oranienburg und Hennigsdorf fertiggestellt sind. Diese Maßnahmen sind nicht nur ein deutliches Bekenntnis zur Bedeutung von Bildung, sondern auch ein klarer Schritt in Richtung einer besseren und gerechteren Bildungslandschaft in Oberhavel.
Neubau und Erweiterung der Frieda-Glücksmann-Oberschule Lehnitz
Eines der herausragenden Projekte ist die Erweiterung der Frieda-Glücksmann-Oberschule in Lehnitz. Ursprünglich als kleinere Bildungseinrichtung gestartet, ist die Schule nun eine moderne, dreizügige Bildungseinrichtung, die zu einer besseren Zukunft unserer Kinder beiträgt. Der Neubau umfasst unter anderem eine Mensa, eine Aula mit Bühne, ein Lehrerzimmer sowie zahlreiche Fachräume für naturwissenschaftliche Fächer und Gruppenräume. Besonders hervorzuheben ist die Einbindung der Schülerinnen und Schüler in den Gestaltungsprozess, indem sie das neue Logo der Schule entworfen haben – ein symbolisches Kleeblatt, das sowohl zur Namensgeberin der Schule als auch zur Wertevermittlung an der Einrichtung passt.
Mit rund 19 Millionen Euro hat der Landkreis in dieses Projekt investiert, ein klarer Ausdruck des Engagements für den Bildungsstandort Lehnitz. Das Resultat ist eine moderne und leistungsfähige Schule, die unseren Jugendlichen sowohl im Unterricht als auch in der Freizeit hervorragende Bedingungen bietet.
Neue Sporthalle an der Torhorst-Gesamtschule Oranienburg
Auch die Torhorst-Gesamtschule in Oranienburg profitiert von einer Investition von fast 12 Millionen Euro. Die neue Drei-Feld-Sporthalle wird nicht nur den Schülerinnen und Schülern der Torhorst-Gesamtschule zugutekommen, sondern auch den Sportbetrieb der benachbarten Havelschule unterstützen. Mit einer Fläche von 1200 Quadratmetern umfasst die Halle alle notwendigen Sanitäranlagen, Umkleideräume sowie Mehrzweckräume für diverse schulische und außerschulische Aktivitäten.
Mit dem Neubau der Turnhalle investiert der Landkreis nicht nur in ein Infrastrukturprojekt für Sport und Bewegung. Bislang hatte die Torhorst-Schule keine eigene Turnhalle, Sportunterricht fand an drei Standorten im Stadtgebiet statt. Weite Wege, zusätzlicher Stress und Zeitdruck für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte war jahrelanger Schulalltag. Das hat jetzt eine Ende! Sport ist ein wichtiger Bestandteil der ganzheitlichen Bildung und die neue Sporthalle bietet nun beste Bedingungen.
Mensa am Alexander-S.-Puschkin-Gymnasium in Hennigsdorf
Ein weiteres Projekt, das uns als SPD-Kreistagsfraktion besonders am Herzen liegt, ist die neue Mensa am Alexander-S.-Puschkin-Gymnasium in Hennigsdorf. Die Mensa wurde in der ehemaligen Heine-Halle auf zwei Ebenen umgebaut und bietet nun mehr als 130 Sitzplätze sowie eine Terrasse mit rund 30 Plätzen. Dieser Umbau verbessert nicht nur die Mittags- und Pausenversorgung der Schülerinnen und Schüler, sondern sorgt auch für eine deutliche Verbesserung der Aufenthaltsqualität. Der Umbau wird durch das Kommunale Investitionsprogramm II des Landes Brandenburg mit rund 1,6 Millionen Euro gefördert.

„ Über Geld redet man nicht!“
… mit solchen oder ähnlichen Aussagen sind die meisten von uns erwachsen geworden. Finanzielle Bildung und Unabhängigkeit scheinen immer noch eher ein Talent zu sein oder in der Familie zu liegen. Denn wo und wann sollte man den Umgang mit Geld sonst lernen?
Dass es weniger mit Talent, als mit Wissen zu tun hat, wird im Onlineworkshop „Frauen und Finanzen“ erklärt. Die SPD Frauen Oberhavel und SPD Frauen Brandenburg haben dafür eine vierteilige Workshopreihe entwickelt und finanziert.
Die ersten beiden Teile starten dieses Jahr am 14.10. und 18.11. mit der Finanzbildnerin Nicole Katsioulis.
Die Reihe ist für alle Frauen allen Alters gedacht. Meldet Euch bei dem oben stehenden Link an und erhaltet von Romy Segler und Marei John-Ohnesorg die Zugangsdaten. Wir freuen uns auf Euch und Eure Fragen!
Anmeldung bitte unter: frauenundfinanzen@spd-ohv.de
In der Reihe „Tacheles & Törtchen“ wurde gerade Folge 2 mit Jennifer Collin-Feeder veröffentlicht. Was bedeutet es, Bürgermeisterin zu werden? Jennifer Collin-Feeder ist aktuell stellvertretende Bürgermeisterin in Velten. Sie ist als Fachbereichsleiterin zuständig für Kitas, Bürgerdienste, das Ordnungsamt und vieles mehr. Jennifer Collin-Feeder erweckt den Job im Gespräch mit Romy Segler und Marei John-Ohnesorg zum Leben: Tagesablauf, Erreichbarkeit, Unvorhergesehenes. Sie lässt die Freude an der Verantwortung deutlich werden, an den Gestaltungsmöglichkeiten. Sie beantwortet eine Serie praktischer Fragen: Wie werde ich Bürgermeisterin? Wie viel verdient man? Wird man auch privat angesprochen? Worin liegt der Reiz dieses komplexen und arbeitsintensiven Jobs? Jennifer Collin-Feeder kandidiert im September 2025 in Oranienburg als Bürgermeisterin und zeigt anschaulich, wieviel Erfahrung und Kompetenz nötig sind, diesen Job auszufüllen: Immer mit dem detaillierten Blick auf das Alltagsgeschäft, ohne die großen Linien aus den Augen zu verlieren.
Ihr findet die Folge auf Spotify, Apple Podcasts und unter https://tachelesundtoertchen.letscast.fm. Gern abonnieren, teilen, hören.
Am 24. Juli 2025 starten in Brandenburg die Sommerferien – und wir als SPD Oberhavel wünschen allen Kindern, Jugendlichen, Eltern, Lehrerinnen und Lehrern sowie allen Menschen in unserer Region eine erholsame und schöne Ferienzeit!
Nach vielen intensiven Monaten mit Schule, Arbeit und gesellschaftlichen Herausforderungen ist jetzt die Zeit, um durchzuatmen, zur Ruhe zu kommen und neue Kraft zu tanken. Ganz gleich, ob Sie verreisen, die freie Zeit zu Hause genießen oder Ausflüge in unsere schöne Region unternehmen – wir wünschen Ihnen sonnige Tage, schöne Begegnungen und erholsame Momente.
🌿 Zeit für Familie, Freunde und sich selbst
Ferienzeit ist mehr als nur Urlaub – sie ist auch eine Gelegenheit, Dinge bewusst etwas langsamer anzugehen. Zeit mit der Familie zu verbringen, Natur zu erleben, ein gutes Buch zu lesen oder einfach mal nichts zu tun – all das ist wertvoll und verdient.
📍 Auch in der Sommerzeit für Sie da – mit kleinen Pausen
Auch wenn der Sommer in vollem Gange ist: Unsere politische Arbeit geht weiter – wenn auch mit etwas angezogener Handbremse.
Unsere Bürgerbüros in Oranienburg, Hennigsdorf, Birkenwerder und Gransee sind auch während der Ferien eingeschränkt erreichbar. In den kommenden Wochen sind viele von uns auf Sommertouren in den Wahlkreisen unterwegs oder nehmen sich eine kurze Auszeit, um neue Energie für die politische Arbeit zu tanken.
Trotzdem gilt: Wenn Sie ein Anliegen haben, erreichen Sie uns weiterhin per Mail oder telefonisch – bitte haben Sie Verständnis, wenn die Antwort etwas mehr Zeit in Anspruch nimmt als gewohnt.
Wir freuen uns auf den Austausch – ob vor Ort, unterwegs oder nach den Ferien gut erholt zurück im Büro!
In Brandenburg engagieren sich zahlreiche Bürgerinnen und Bürger in kommunalen Ämtern und Gremien. Dieses Engagement ist von unschätzbarem Wert für unsere Demokratie. Doch leider sehen sich viele Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker zunehmend mit Anfeindungen, Bedrohungen und Gewalt konfrontiert. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, bietet die Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung in Kooperation mit der Körber-Stiftung und anderen Partnern die Initiative „Stark im Amt!“ an.
Was ist „Stark im Amt!“?
„Stark im Amt!“ ist ein Unterstützungsangebot für Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker, das ihnen hilft, mit Konflikten, Aggressionen und Bedrohungen in der Kommunalpolitik umzugehen. Ziel ist es, die politische Arbeit vor Ort zu stärken und die Akteur:innen zu befähigen, sicher und selbstbewusst ihren Aufgaben nachzugehen.politische-bildung-brandenburg.de
Angebote der Initiative
- Beratung und Unterstützung: Fachkundige Beratung bei Konflikten und Bedrohungen.
- Schulungen und Workshops: Trainings zu Deeskalation, Kommunikation und Selbstschutz.
- Netzwerkbildung: Austausch mit anderen Kommunalpolitiker:innen und Fachleuten.
- Ressourcen und Materialien: Bereitstellung von Informationsmaterialien und Handlungshilfen.
Warum ist das wichtig?
Kommunalpolitiker:innen sind oft direkt vor Ort tätig und stehen in engem Kontakt mit den Bürger:innen. Dies macht sie besonders anfällig für Anfeindungen und Bedrohungen. Die Initiative „Stark im Amt!“ trägt dazu bei, das Vertrauen in die demokratischen Institutionen zu stärken und die politische Teilhabe zu fördern.politische-bildung-brandenburg.de
Engagement der SPD Oberhavel
Die SPD Oberhavel unterstützt die Initiative „Stark im Amt!“ und setzt sich für ein respektvolles und sicheres politisches Umfeld ein. Wir stehen in engem Austausch mit der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung und anderen Partnern, um die politische Bildung und das Engagement in unserer Region zu fördern.
Weitere Informationen
Für weitere Informationen und Unterstützung können sich Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker direkt an die Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung wenden oder die Webseite www.stark-im-amt.de besuchen.
#StarkImAmt #PolitischeBildung #SPD #Oberhavel #Demokratie #Kommunalpolitik #Brandenburg
Gestern durften wir ein wunderbares Sommerfest der SPD Oberhavel in der Kombüse 11 in Kremmen feiern. Obwohl das Wetter nicht durchgehend mitgespielt hat, war die Stimmung bei allen Anwesenden umso besser!
Ein herzliches Dankeschön geht an Andreas Dalibor, der uns diesen tollen Veranstaltungsort zur Verfügung gestellt und uns – wie immer – großartig bewirtet hat, sowohl drinnen als auch draußen. Ebenso bedanken wir uns bei Pudes Eck für das leckere Essen: Das Buffet ließ wirklich keine Wünsche offen und sorgte für das leibliche Wohl unserer Gäste.
Der Abend war geprägt von vielen guten Gesprächen, Begegnungen mit alten und neuen Gesichtern sowie dem Austausch politischer Ideen. Solche persönlichen Treffen machen unsere politische Arbeit vor Ort besonders wertvoll und lebendig.
Wir danken allen Gästen und Helferinnen und Helfern, die diesen Abend mit Leben gefüllt haben. Es war schön, gemeinsam zu feiern und Kraft für die kommenden Aufgaben zu sammeln – Regen hin oder her!

Der Landkreis Oberhavel investiert weiter in eine moderne und zukunftsfähige Bildungslandschaft. In dieser Woche wurden drei Projekte übergeben, die die Lernumgebung unserer Schülerinnen und Schüler weiter verbessern. Mehr als 33 Millionen Euro wurden in die Erweiterung der Frieda-Glücksmann-Oberschule in Lehnitz, in die neue Sporthalle der Torhorst-Gesamtschule Oranienburg und in die Mensa des Puschkin-Gymnasiums in Hennigsdorf investiert.
Für uns als SPD-Fraktion im Kreistag Oberhavel zeigt das: Bildung hat in Oberhavel Priorität! Gemeinsam mit Landrat Alexander Tönnies und Bildungsdezernent Holger Mittelstädt werden wir uns weiter dafür einsetzen, die Schulen in Trägerschaft des Landkreises gut auszustatten, um allen Kindern gute Bildungsbedingungen zu bieten. Wir freuen uns, dass die Projekte in Lehnitz, Oranienburg und Hennigsdorf fertiggestellt sind. Diese Maßnahmen sind nicht nur ein deutliches Bekenntnis zur Bedeutung von Bildung, sondern auch ein klarer Schritt in Richtung einer besseren und gerechteren Bildungslandschaft in Oberhavel.
Neubau und Erweiterung der Frieda-Glücksmann-Oberschule Lehnitz
Eines der herausragenden Projekte ist die Erweiterung der Frieda-Glücksmann-Oberschule in Lehnitz. Ursprünglich als kleinere Bildungseinrichtung gestartet, ist die Schule nun eine moderne, dreizügige Bildungseinrichtung, die zu einer besseren Zukunft unserer Kinder beiträgt. Der Neubau umfasst unter anderem eine Mensa, eine Aula mit Bühne, ein Lehrerzimmer sowie zahlreiche Fachräume für naturwissenschaftliche Fächer und Gruppenräume. Besonders hervorzuheben ist die Einbindung der Schülerinnen und Schüler in den Gestaltungsprozess, indem sie das neue Logo der Schule entworfen haben – ein symbolisches Kleeblatt, das sowohl zur Namensgeberin der Schule als auch zur Wertevermittlung an der Einrichtung passt.
Mit rund 19 Millionen Euro hat der Landkreis in dieses Projekt investiert, ein klarer Ausdruck des Engagements für den Bildungsstandort Lehnitz. Das Resultat ist eine moderne und leistungsfähige Schule, die unseren Jugendlichen sowohl im Unterricht als auch in der Freizeit hervorragende Bedingungen bietet.
Neue Sporthalle an der Torhorst-Gesamtschule Oranienburg
Auch die Torhorst-Gesamtschule in Oranienburg profitiert von einer Investition von fast 12 Millionen Euro. Die neue Drei-Feld-Sporthalle wird nicht nur den Schülerinnen und Schülern der Torhorst-Gesamtschule zugutekommen, sondern auch den Sportbetrieb der benachbarten Havelschule unterstützen. Mit einer Fläche von 1200 Quadratmetern umfasst die Halle alle notwendigen Sanitäranlagen, Umkleideräume sowie Mehrzweckräume für diverse schulische und außerschulische Aktivitäten.
Mit dem Neubau der Turnhalle investiert der Landkreis nicht nur in ein Infrastrukturprojekt für Sport und Bewegung. Bislang hatte die Torhorst-Schule keine eigene Turnhalle, Sportunterricht fand an drei Standorten im Stadtgebiet statt. Weite Wege, zusätzlicher Stress und Zeitdruck für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte war jahrelanger Schulalltag. Das hat jetzt eine Ende! Sport ist ein wichtiger Bestandteil der ganzheitlichen Bildung und die neue Sporthalle bietet nun beste Bedingungen.
Mensa am Alexander-S.-Puschkin-Gymnasium in Hennigsdorf
Ein weiteres Projekt, das uns als SPD-Kreistagsfraktion besonders am Herzen liegt, ist die neue Mensa am Alexander-S.-Puschkin-Gymnasium in Hennigsdorf. Die Mensa wurde in der ehemaligen Heine-Halle auf zwei Ebenen umgebaut und bietet nun mehr als 130 Sitzplätze sowie eine Terrasse mit rund 30 Plätzen. Dieser Umbau verbessert nicht nur die Mittags- und Pausenversorgung der Schülerinnen und Schüler, sondern sorgt auch für eine deutliche Verbesserung der Aufenthaltsqualität. Der Umbau wird durch das Kommunale Investitionsprogramm II des Landes Brandenburg mit rund 1,6 Millionen Euro gefördert.

„ Über Geld redet man nicht!“
… mit solchen oder ähnlichen Aussagen sind die meisten von uns erwachsen geworden. Finanzielle Bildung und Unabhängigkeit scheinen immer noch eher ein Talent zu sein oder in der Familie zu liegen. Denn wo und wann sollte man den Umgang mit Geld sonst lernen?
Dass es weniger mit Talent, als mit Wissen zu tun hat, wird im Onlineworkshop „Frauen und Finanzen“ erklärt. Die SPD Frauen Oberhavel und SPD Frauen Brandenburg haben dafür eine vierteilige Workshopreihe entwickelt und finanziert.
Die ersten beiden Teile starten dieses Jahr am 14.10. und 18.11. mit der Finanzbildnerin Nicole Katsioulis.
Die Reihe ist für alle Frauen allen Alters gedacht. Meldet Euch bei dem oben stehenden Link an und erhaltet von Romy Segler und Marei John-Ohnesorg die Zugangsdaten. Wir freuen uns auf Euch und Eure Fragen!
Anmeldung bitte unter: frauenundfinanzen@spd-ohv.de
In der Reihe „Tacheles & Törtchen“ wurde gerade Folge 2 mit Jennifer Collin-Feeder veröffentlicht. Was bedeutet es, Bürgermeisterin zu werden? Jennifer Collin-Feeder ist aktuell stellvertretende Bürgermeisterin in Velten. Sie ist als Fachbereichsleiterin zuständig für Kitas, Bürgerdienste, das Ordnungsamt und vieles mehr. Jennifer Collin-Feeder erweckt den Job im Gespräch mit Romy Segler und Marei John-Ohnesorg zum Leben: Tagesablauf, Erreichbarkeit, Unvorhergesehenes. Sie lässt die Freude an der Verantwortung deutlich werden, an den Gestaltungsmöglichkeiten. Sie beantwortet eine Serie praktischer Fragen: Wie werde ich Bürgermeisterin? Wie viel verdient man? Wird man auch privat angesprochen? Worin liegt der Reiz dieses komplexen und arbeitsintensiven Jobs? Jennifer Collin-Feeder kandidiert im September 2025 in Oranienburg als Bürgermeisterin und zeigt anschaulich, wieviel Erfahrung und Kompetenz nötig sind, diesen Job auszufüllen: Immer mit dem detaillierten Blick auf das Alltagsgeschäft, ohne die großen Linien aus den Augen zu verlieren.
Ihr findet die Folge auf Spotify, Apple Podcasts und unter https://tachelesundtoertchen.letscast.fm. Gern abonnieren, teilen, hören.
Am 24. Juli 2025 starten in Brandenburg die Sommerferien – und wir als SPD Oberhavel wünschen allen Kindern, Jugendlichen, Eltern, Lehrerinnen und Lehrern sowie allen Menschen in unserer Region eine erholsame und schöne Ferienzeit!
Nach vielen intensiven Monaten mit Schule, Arbeit und gesellschaftlichen Herausforderungen ist jetzt die Zeit, um durchzuatmen, zur Ruhe zu kommen und neue Kraft zu tanken. Ganz gleich, ob Sie verreisen, die freie Zeit zu Hause genießen oder Ausflüge in unsere schöne Region unternehmen – wir wünschen Ihnen sonnige Tage, schöne Begegnungen und erholsame Momente.
🌿 Zeit für Familie, Freunde und sich selbst
Ferienzeit ist mehr als nur Urlaub – sie ist auch eine Gelegenheit, Dinge bewusst etwas langsamer anzugehen. Zeit mit der Familie zu verbringen, Natur zu erleben, ein gutes Buch zu lesen oder einfach mal nichts zu tun – all das ist wertvoll und verdient.
📍 Auch in der Sommerzeit für Sie da – mit kleinen Pausen
Auch wenn der Sommer in vollem Gange ist: Unsere politische Arbeit geht weiter – wenn auch mit etwas angezogener Handbremse.
Unsere Bürgerbüros in Oranienburg, Hennigsdorf, Birkenwerder und Gransee sind auch während der Ferien eingeschränkt erreichbar. In den kommenden Wochen sind viele von uns auf Sommertouren in den Wahlkreisen unterwegs oder nehmen sich eine kurze Auszeit, um neue Energie für die politische Arbeit zu tanken.
Trotzdem gilt: Wenn Sie ein Anliegen haben, erreichen Sie uns weiterhin per Mail oder telefonisch – bitte haben Sie Verständnis, wenn die Antwort etwas mehr Zeit in Anspruch nimmt als gewohnt.
Wir freuen uns auf den Austausch – ob vor Ort, unterwegs oder nach den Ferien gut erholt zurück im Büro!
In Brandenburg engagieren sich zahlreiche Bürgerinnen und Bürger in kommunalen Ämtern und Gremien. Dieses Engagement ist von unschätzbarem Wert für unsere Demokratie. Doch leider sehen sich viele Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker zunehmend mit Anfeindungen, Bedrohungen und Gewalt konfrontiert. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, bietet die Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung in Kooperation mit der Körber-Stiftung und anderen Partnern die Initiative „Stark im Amt!“ an.
Was ist „Stark im Amt!“?
„Stark im Amt!“ ist ein Unterstützungsangebot für Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker, das ihnen hilft, mit Konflikten, Aggressionen und Bedrohungen in der Kommunalpolitik umzugehen. Ziel ist es, die politische Arbeit vor Ort zu stärken und die Akteur:innen zu befähigen, sicher und selbstbewusst ihren Aufgaben nachzugehen.politische-bildung-brandenburg.de
Angebote der Initiative
- Beratung und Unterstützung: Fachkundige Beratung bei Konflikten und Bedrohungen.
- Schulungen und Workshops: Trainings zu Deeskalation, Kommunikation und Selbstschutz.
- Netzwerkbildung: Austausch mit anderen Kommunalpolitiker:innen und Fachleuten.
- Ressourcen und Materialien: Bereitstellung von Informationsmaterialien und Handlungshilfen.
Warum ist das wichtig?
Kommunalpolitiker:innen sind oft direkt vor Ort tätig und stehen in engem Kontakt mit den Bürger:innen. Dies macht sie besonders anfällig für Anfeindungen und Bedrohungen. Die Initiative „Stark im Amt!“ trägt dazu bei, das Vertrauen in die demokratischen Institutionen zu stärken und die politische Teilhabe zu fördern.politische-bildung-brandenburg.de
Engagement der SPD Oberhavel
Die SPD Oberhavel unterstützt die Initiative „Stark im Amt!“ und setzt sich für ein respektvolles und sicheres politisches Umfeld ein. Wir stehen in engem Austausch mit der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung und anderen Partnern, um die politische Bildung und das Engagement in unserer Region zu fördern.
Weitere Informationen
Für weitere Informationen und Unterstützung können sich Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker direkt an die Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung wenden oder die Webseite www.stark-im-amt.de besuchen.
#StarkImAmt #PolitischeBildung #SPD #Oberhavel #Demokratie #Kommunalpolitik #Brandenburg
Gestern durften wir ein wunderbares Sommerfest der SPD Oberhavel in der Kombüse 11 in Kremmen feiern. Obwohl das Wetter nicht durchgehend mitgespielt hat, war die Stimmung bei allen Anwesenden umso besser!
Ein herzliches Dankeschön geht an Andreas Dalibor, der uns diesen tollen Veranstaltungsort zur Verfügung gestellt und uns – wie immer – großartig bewirtet hat, sowohl drinnen als auch draußen. Ebenso bedanken wir uns bei Pudes Eck für das leckere Essen: Das Buffet ließ wirklich keine Wünsche offen und sorgte für das leibliche Wohl unserer Gäste.
Der Abend war geprägt von vielen guten Gesprächen, Begegnungen mit alten und neuen Gesichtern sowie dem Austausch politischer Ideen. Solche persönlichen Treffen machen unsere politische Arbeit vor Ort besonders wertvoll und lebendig.
Wir danken allen Gästen und Helferinnen und Helfern, die diesen Abend mit Leben gefüllt haben. Es war schön, gemeinsam zu feiern und Kraft für die kommenden Aufgaben zu sammeln – Regen hin oder her!

Der Landkreis Oberhavel investiert weiter in eine moderne und zukunftsfähige Bildungslandschaft. In dieser Woche wurden drei Projekte übergeben, die die Lernumgebung unserer Schülerinnen und Schüler weiter verbessern. Mehr als 33 Millionen Euro wurden in die Erweiterung der Frieda-Glücksmann-Oberschule in Lehnitz, in die neue Sporthalle der Torhorst-Gesamtschule Oranienburg und in die Mensa des Puschkin-Gymnasiums in Hennigsdorf investiert.
Für uns als SPD-Fraktion im Kreistag Oberhavel zeigt das: Bildung hat in Oberhavel Priorität! Gemeinsam mit Landrat Alexander Tönnies und Bildungsdezernent Holger Mittelstädt werden wir uns weiter dafür einsetzen, die Schulen in Trägerschaft des Landkreises gut auszustatten, um allen Kindern gute Bildungsbedingungen zu bieten. Wir freuen uns, dass die Projekte in Lehnitz, Oranienburg und Hennigsdorf fertiggestellt sind. Diese Maßnahmen sind nicht nur ein deutliches Bekenntnis zur Bedeutung von Bildung, sondern auch ein klarer Schritt in Richtung einer besseren und gerechteren Bildungslandschaft in Oberhavel.
Neubau und Erweiterung der Frieda-Glücksmann-Oberschule Lehnitz
Eines der herausragenden Projekte ist die Erweiterung der Frieda-Glücksmann-Oberschule in Lehnitz. Ursprünglich als kleinere Bildungseinrichtung gestartet, ist die Schule nun eine moderne, dreizügige Bildungseinrichtung, die zu einer besseren Zukunft unserer Kinder beiträgt. Der Neubau umfasst unter anderem eine Mensa, eine Aula mit Bühne, ein Lehrerzimmer sowie zahlreiche Fachräume für naturwissenschaftliche Fächer und Gruppenräume. Besonders hervorzuheben ist die Einbindung der Schülerinnen und Schüler in den Gestaltungsprozess, indem sie das neue Logo der Schule entworfen haben – ein symbolisches Kleeblatt, das sowohl zur Namensgeberin der Schule als auch zur Wertevermittlung an der Einrichtung passt.
Mit rund 19 Millionen Euro hat der Landkreis in dieses Projekt investiert, ein klarer Ausdruck des Engagements für den Bildungsstandort Lehnitz. Das Resultat ist eine moderne und leistungsfähige Schule, die unseren Jugendlichen sowohl im Unterricht als auch in der Freizeit hervorragende Bedingungen bietet.
Neue Sporthalle an der Torhorst-Gesamtschule Oranienburg
Auch die Torhorst-Gesamtschule in Oranienburg profitiert von einer Investition von fast 12 Millionen Euro. Die neue Drei-Feld-Sporthalle wird nicht nur den Schülerinnen und Schülern der Torhorst-Gesamtschule zugutekommen, sondern auch den Sportbetrieb der benachbarten Havelschule unterstützen. Mit einer Fläche von 1200 Quadratmetern umfasst die Halle alle notwendigen Sanitäranlagen, Umkleideräume sowie Mehrzweckräume für diverse schulische und außerschulische Aktivitäten.
Mit dem Neubau der Turnhalle investiert der Landkreis nicht nur in ein Infrastrukturprojekt für Sport und Bewegung. Bislang hatte die Torhorst-Schule keine eigene Turnhalle, Sportunterricht fand an drei Standorten im Stadtgebiet statt. Weite Wege, zusätzlicher Stress und Zeitdruck für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte war jahrelanger Schulalltag. Das hat jetzt eine Ende! Sport ist ein wichtiger Bestandteil der ganzheitlichen Bildung und die neue Sporthalle bietet nun beste Bedingungen.
Mensa am Alexander-S.-Puschkin-Gymnasium in Hennigsdorf
Ein weiteres Projekt, das uns als SPD-Kreistagsfraktion besonders am Herzen liegt, ist die neue Mensa am Alexander-S.-Puschkin-Gymnasium in Hennigsdorf. Die Mensa wurde in der ehemaligen Heine-Halle auf zwei Ebenen umgebaut und bietet nun mehr als 130 Sitzplätze sowie eine Terrasse mit rund 30 Plätzen. Dieser Umbau verbessert nicht nur die Mittags- und Pausenversorgung der Schülerinnen und Schüler, sondern sorgt auch für eine deutliche Verbesserung der Aufenthaltsqualität. Der Umbau wird durch das Kommunale Investitionsprogramm II des Landes Brandenburg mit rund 1,6 Millionen Euro gefördert.

„ Über Geld redet man nicht!“
… mit solchen oder ähnlichen Aussagen sind die meisten von uns erwachsen geworden. Finanzielle Bildung und Unabhängigkeit scheinen immer noch eher ein Talent zu sein oder in der Familie zu liegen. Denn wo und wann sollte man den Umgang mit Geld sonst lernen?
Dass es weniger mit Talent, als mit Wissen zu tun hat, wird im Onlineworkshop „Frauen und Finanzen“ erklärt. Die SPD Frauen Oberhavel und SPD Frauen Brandenburg haben dafür eine vierteilige Workshopreihe entwickelt und finanziert.
Die ersten beiden Teile starten dieses Jahr am 14.10. und 18.11. mit der Finanzbildnerin Nicole Katsioulis.
Die Reihe ist für alle Frauen allen Alters gedacht. Meldet Euch bei dem oben stehenden Link an und erhaltet von Romy Segler und Marei John-Ohnesorg die Zugangsdaten. Wir freuen uns auf Euch und Eure Fragen!
Anmeldung bitte unter: frauenundfinanzen@spd-ohv.de
In der Reihe „Tacheles & Törtchen“ wurde gerade Folge 2 mit Jennifer Collin-Feeder veröffentlicht. Was bedeutet es, Bürgermeisterin zu werden? Jennifer Collin-Feeder ist aktuell stellvertretende Bürgermeisterin in Velten. Sie ist als Fachbereichsleiterin zuständig für Kitas, Bürgerdienste, das Ordnungsamt und vieles mehr. Jennifer Collin-Feeder erweckt den Job im Gespräch mit Romy Segler und Marei John-Ohnesorg zum Leben: Tagesablauf, Erreichbarkeit, Unvorhergesehenes. Sie lässt die Freude an der Verantwortung deutlich werden, an den Gestaltungsmöglichkeiten. Sie beantwortet eine Serie praktischer Fragen: Wie werde ich Bürgermeisterin? Wie viel verdient man? Wird man auch privat angesprochen? Worin liegt der Reiz dieses komplexen und arbeitsintensiven Jobs? Jennifer Collin-Feeder kandidiert im September 2025 in Oranienburg als Bürgermeisterin und zeigt anschaulich, wieviel Erfahrung und Kompetenz nötig sind, diesen Job auszufüllen: Immer mit dem detaillierten Blick auf das Alltagsgeschäft, ohne die großen Linien aus den Augen zu verlieren.
Ihr findet die Folge auf Spotify, Apple Podcasts und unter https://tachelesundtoertchen.letscast.fm. Gern abonnieren, teilen, hören.
Am 24. Juli 2025 starten in Brandenburg die Sommerferien – und wir als SPD Oberhavel wünschen allen Kindern, Jugendlichen, Eltern, Lehrerinnen und Lehrern sowie allen Menschen in unserer Region eine erholsame und schöne Ferienzeit!
Nach vielen intensiven Monaten mit Schule, Arbeit und gesellschaftlichen Herausforderungen ist jetzt die Zeit, um durchzuatmen, zur Ruhe zu kommen und neue Kraft zu tanken. Ganz gleich, ob Sie verreisen, die freie Zeit zu Hause genießen oder Ausflüge in unsere schöne Region unternehmen – wir wünschen Ihnen sonnige Tage, schöne Begegnungen und erholsame Momente.
🌿 Zeit für Familie, Freunde und sich selbst
Ferienzeit ist mehr als nur Urlaub – sie ist auch eine Gelegenheit, Dinge bewusst etwas langsamer anzugehen. Zeit mit der Familie zu verbringen, Natur zu erleben, ein gutes Buch zu lesen oder einfach mal nichts zu tun – all das ist wertvoll und verdient.
📍 Auch in der Sommerzeit für Sie da – mit kleinen Pausen
Auch wenn der Sommer in vollem Gange ist: Unsere politische Arbeit geht weiter – wenn auch mit etwas angezogener Handbremse.
Unsere Bürgerbüros in Oranienburg, Hennigsdorf, Birkenwerder und Gransee sind auch während der Ferien eingeschränkt erreichbar. In den kommenden Wochen sind viele von uns auf Sommertouren in den Wahlkreisen unterwegs oder nehmen sich eine kurze Auszeit, um neue Energie für die politische Arbeit zu tanken.
Trotzdem gilt: Wenn Sie ein Anliegen haben, erreichen Sie uns weiterhin per Mail oder telefonisch – bitte haben Sie Verständnis, wenn die Antwort etwas mehr Zeit in Anspruch nimmt als gewohnt.
Wir freuen uns auf den Austausch – ob vor Ort, unterwegs oder nach den Ferien gut erholt zurück im Büro!
In Brandenburg engagieren sich zahlreiche Bürgerinnen und Bürger in kommunalen Ämtern und Gremien. Dieses Engagement ist von unschätzbarem Wert für unsere Demokratie. Doch leider sehen sich viele Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker zunehmend mit Anfeindungen, Bedrohungen und Gewalt konfrontiert. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, bietet die Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung in Kooperation mit der Körber-Stiftung und anderen Partnern die Initiative „Stark im Amt!“ an.
Was ist „Stark im Amt!“?
„Stark im Amt!“ ist ein Unterstützungsangebot für Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker, das ihnen hilft, mit Konflikten, Aggressionen und Bedrohungen in der Kommunalpolitik umzugehen. Ziel ist es, die politische Arbeit vor Ort zu stärken und die Akteur:innen zu befähigen, sicher und selbstbewusst ihren Aufgaben nachzugehen.politische-bildung-brandenburg.de
Angebote der Initiative
- Beratung und Unterstützung: Fachkundige Beratung bei Konflikten und Bedrohungen.
- Schulungen und Workshops: Trainings zu Deeskalation, Kommunikation und Selbstschutz.
- Netzwerkbildung: Austausch mit anderen Kommunalpolitiker:innen und Fachleuten.
- Ressourcen und Materialien: Bereitstellung von Informationsmaterialien und Handlungshilfen.
Warum ist das wichtig?
Kommunalpolitiker:innen sind oft direkt vor Ort tätig und stehen in engem Kontakt mit den Bürger:innen. Dies macht sie besonders anfällig für Anfeindungen und Bedrohungen. Die Initiative „Stark im Amt!“ trägt dazu bei, das Vertrauen in die demokratischen Institutionen zu stärken und die politische Teilhabe zu fördern.politische-bildung-brandenburg.de
Engagement der SPD Oberhavel
Die SPD Oberhavel unterstützt die Initiative „Stark im Amt!“ und setzt sich für ein respektvolles und sicheres politisches Umfeld ein. Wir stehen in engem Austausch mit der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung und anderen Partnern, um die politische Bildung und das Engagement in unserer Region zu fördern.
Weitere Informationen
Für weitere Informationen und Unterstützung können sich Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker direkt an die Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung wenden oder die Webseite www.stark-im-amt.de besuchen.
#StarkImAmt #PolitischeBildung #SPD #Oberhavel #Demokratie #Kommunalpolitik #Brandenburg
Gestern durften wir ein wunderbares Sommerfest der SPD Oberhavel in der Kombüse 11 in Kremmen feiern. Obwohl das Wetter nicht durchgehend mitgespielt hat, war die Stimmung bei allen Anwesenden umso besser!
Ein herzliches Dankeschön geht an Andreas Dalibor, der uns diesen tollen Veranstaltungsort zur Verfügung gestellt und uns – wie immer – großartig bewirtet hat, sowohl drinnen als auch draußen. Ebenso bedanken wir uns bei Pudes Eck für das leckere Essen: Das Buffet ließ wirklich keine Wünsche offen und sorgte für das leibliche Wohl unserer Gäste.
Der Abend war geprägt von vielen guten Gesprächen, Begegnungen mit alten und neuen Gesichtern sowie dem Austausch politischer Ideen. Solche persönlichen Treffen machen unsere politische Arbeit vor Ort besonders wertvoll und lebendig.
Wir danken allen Gästen und Helferinnen und Helfern, die diesen Abend mit Leben gefüllt haben. Es war schön, gemeinsam zu feiern und Kraft für die kommenden Aufgaben zu sammeln – Regen hin oder her!

Der Landkreis Oberhavel investiert weiter in eine moderne und zukunftsfähige Bildungslandschaft. In dieser Woche wurden drei Projekte übergeben, die die Lernumgebung unserer Schülerinnen und Schüler weiter verbessern. Mehr als 33 Millionen Euro wurden in die Erweiterung der Frieda-Glücksmann-Oberschule in Lehnitz, in die neue Sporthalle der Torhorst-Gesamtschule Oranienburg und in die Mensa des Puschkin-Gymnasiums in Hennigsdorf investiert.
Für uns als SPD-Fraktion im Kreistag Oberhavel zeigt das: Bildung hat in Oberhavel Priorität! Gemeinsam mit Landrat Alexander Tönnies und Bildungsdezernent Holger Mittelstädt werden wir uns weiter dafür einsetzen, die Schulen in Trägerschaft des Landkreises gut auszustatten, um allen Kindern gute Bildungsbedingungen zu bieten. Wir freuen uns, dass die Projekte in Lehnitz, Oranienburg und Hennigsdorf fertiggestellt sind. Diese Maßnahmen sind nicht nur ein deutliches Bekenntnis zur Bedeutung von Bildung, sondern auch ein klarer Schritt in Richtung einer besseren und gerechteren Bildungslandschaft in Oberhavel.
Neubau und Erweiterung der Frieda-Glücksmann-Oberschule Lehnitz
Eines der herausragenden Projekte ist die Erweiterung der Frieda-Glücksmann-Oberschule in Lehnitz. Ursprünglich als kleinere Bildungseinrichtung gestartet, ist die Schule nun eine moderne, dreizügige Bildungseinrichtung, die zu einer besseren Zukunft unserer Kinder beiträgt. Der Neubau umfasst unter anderem eine Mensa, eine Aula mit Bühne, ein Lehrerzimmer sowie zahlreiche Fachräume für naturwissenschaftliche Fächer und Gruppenräume. Besonders hervorzuheben ist die Einbindung der Schülerinnen und Schüler in den Gestaltungsprozess, indem sie das neue Logo der Schule entworfen haben – ein symbolisches Kleeblatt, das sowohl zur Namensgeberin der Schule als auch zur Wertevermittlung an der Einrichtung passt.
Mit rund 19 Millionen Euro hat der Landkreis in dieses Projekt investiert, ein klarer Ausdruck des Engagements für den Bildungsstandort Lehnitz. Das Resultat ist eine moderne und leistungsfähige Schule, die unseren Jugendlichen sowohl im Unterricht als auch in der Freizeit hervorragende Bedingungen bietet.
Neue Sporthalle an der Torhorst-Gesamtschule Oranienburg
Auch die Torhorst-Gesamtschule in Oranienburg profitiert von einer Investition von fast 12 Millionen Euro. Die neue Drei-Feld-Sporthalle wird nicht nur den Schülerinnen und Schülern der Torhorst-Gesamtschule zugutekommen, sondern auch den Sportbetrieb der benachbarten Havelschule unterstützen. Mit einer Fläche von 1200 Quadratmetern umfasst die Halle alle notwendigen Sanitäranlagen, Umkleideräume sowie Mehrzweckräume für diverse schulische und außerschulische Aktivitäten.
Mit dem Neubau der Turnhalle investiert der Landkreis nicht nur in ein Infrastrukturprojekt für Sport und Bewegung. Bislang hatte die Torhorst-Schule keine eigene Turnhalle, Sportunterricht fand an drei Standorten im Stadtgebiet statt. Weite Wege, zusätzlicher Stress und Zeitdruck für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte war jahrelanger Schulalltag. Das hat jetzt eine Ende! Sport ist ein wichtiger Bestandteil der ganzheitlichen Bildung und die neue Sporthalle bietet nun beste Bedingungen.
Mensa am Alexander-S.-Puschkin-Gymnasium in Hennigsdorf
Ein weiteres Projekt, das uns als SPD-Kreistagsfraktion besonders am Herzen liegt, ist die neue Mensa am Alexander-S.-Puschkin-Gymnasium in Hennigsdorf. Die Mensa wurde in der ehemaligen Heine-Halle auf zwei Ebenen umgebaut und bietet nun mehr als 130 Sitzplätze sowie eine Terrasse mit rund 30 Plätzen. Dieser Umbau verbessert nicht nur die Mittags- und Pausenversorgung der Schülerinnen und Schüler, sondern sorgt auch für eine deutliche Verbesserung der Aufenthaltsqualität. Der Umbau wird durch das Kommunale Investitionsprogramm II des Landes Brandenburg mit rund 1,6 Millionen Euro gefördert.

„ Über Geld redet man nicht!“
… mit solchen oder ähnlichen Aussagen sind die meisten von uns erwachsen geworden. Finanzielle Bildung und Unabhängigkeit scheinen immer noch eher ein Talent zu sein oder in der Familie zu liegen. Denn wo und wann sollte man den Umgang mit Geld sonst lernen?
Dass es weniger mit Talent, als mit Wissen zu tun hat, wird im Onlineworkshop „Frauen und Finanzen“ erklärt. Die SPD Frauen Oberhavel und SPD Frauen Brandenburg haben dafür eine vierteilige Workshopreihe entwickelt und finanziert.
Die ersten beiden Teile starten dieses Jahr am 14.10. und 18.11. mit der Finanzbildnerin Nicole Katsioulis.
Die Reihe ist für alle Frauen allen Alters gedacht. Meldet Euch bei dem oben stehenden Link an und erhaltet von Romy Segler und Marei John-Ohnesorg die Zugangsdaten. Wir freuen uns auf Euch und Eure Fragen!
Anmeldung bitte unter: frauenundfinanzen@spd-ohv.de
In der Reihe „Tacheles & Törtchen“ wurde gerade Folge 2 mit Jennifer Collin-Feeder veröffentlicht. Was bedeutet es, Bürgermeisterin zu werden? Jennifer Collin-Feeder ist aktuell stellvertretende Bürgermeisterin in Velten. Sie ist als Fachbereichsleiterin zuständig für Kitas, Bürgerdienste, das Ordnungsamt und vieles mehr. Jennifer Collin-Feeder erweckt den Job im Gespräch mit Romy Segler und Marei John-Ohnesorg zum Leben: Tagesablauf, Erreichbarkeit, Unvorhergesehenes. Sie lässt die Freude an der Verantwortung deutlich werden, an den Gestaltungsmöglichkeiten. Sie beantwortet eine Serie praktischer Fragen: Wie werde ich Bürgermeisterin? Wie viel verdient man? Wird man auch privat angesprochen? Worin liegt der Reiz dieses komplexen und arbeitsintensiven Jobs? Jennifer Collin-Feeder kandidiert im September 2025 in Oranienburg als Bürgermeisterin und zeigt anschaulich, wieviel Erfahrung und Kompetenz nötig sind, diesen Job auszufüllen: Immer mit dem detaillierten Blick auf das Alltagsgeschäft, ohne die großen Linien aus den Augen zu verlieren.
Ihr findet die Folge auf Spotify, Apple Podcasts und unter https://tachelesundtoertchen.letscast.fm. Gern abonnieren, teilen, hören.
Am 24. Juli 2025 starten in Brandenburg die Sommerferien – und wir als SPD Oberhavel wünschen allen Kindern, Jugendlichen, Eltern, Lehrerinnen und Lehrern sowie allen Menschen in unserer Region eine erholsame und schöne Ferienzeit!
Nach vielen intensiven Monaten mit Schule, Arbeit und gesellschaftlichen Herausforderungen ist jetzt die Zeit, um durchzuatmen, zur Ruhe zu kommen und neue Kraft zu tanken. Ganz gleich, ob Sie verreisen, die freie Zeit zu Hause genießen oder Ausflüge in unsere schöne Region unternehmen – wir wünschen Ihnen sonnige Tage, schöne Begegnungen und erholsame Momente.
🌿 Zeit für Familie, Freunde und sich selbst
Ferienzeit ist mehr als nur Urlaub – sie ist auch eine Gelegenheit, Dinge bewusst etwas langsamer anzugehen. Zeit mit der Familie zu verbringen, Natur zu erleben, ein gutes Buch zu lesen oder einfach mal nichts zu tun – all das ist wertvoll und verdient.
📍 Auch in der Sommerzeit für Sie da – mit kleinen Pausen
Auch wenn der Sommer in vollem Gange ist: Unsere politische Arbeit geht weiter – wenn auch mit etwas angezogener Handbremse.
Unsere Bürgerbüros in Oranienburg, Hennigsdorf, Birkenwerder und Gransee sind auch während der Ferien eingeschränkt erreichbar. In den kommenden Wochen sind viele von uns auf Sommertouren in den Wahlkreisen unterwegs oder nehmen sich eine kurze Auszeit, um neue Energie für die politische Arbeit zu tanken.
Trotzdem gilt: Wenn Sie ein Anliegen haben, erreichen Sie uns weiterhin per Mail oder telefonisch – bitte haben Sie Verständnis, wenn die Antwort etwas mehr Zeit in Anspruch nimmt als gewohnt.
Wir freuen uns auf den Austausch – ob vor Ort, unterwegs oder nach den Ferien gut erholt zurück im Büro!
In Brandenburg engagieren sich zahlreiche Bürgerinnen und Bürger in kommunalen Ämtern und Gremien. Dieses Engagement ist von unschätzbarem Wert für unsere Demokratie. Doch leider sehen sich viele Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker zunehmend mit Anfeindungen, Bedrohungen und Gewalt konfrontiert. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, bietet die Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung in Kooperation mit der Körber-Stiftung und anderen Partnern die Initiative „Stark im Amt!“ an.
Was ist „Stark im Amt!“?
„Stark im Amt!“ ist ein Unterstützungsangebot für Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker, das ihnen hilft, mit Konflikten, Aggressionen und Bedrohungen in der Kommunalpolitik umzugehen. Ziel ist es, die politische Arbeit vor Ort zu stärken und die Akteur:innen zu befähigen, sicher und selbstbewusst ihren Aufgaben nachzugehen.politische-bildung-brandenburg.de
Angebote der Initiative
- Beratung und Unterstützung: Fachkundige Beratung bei Konflikten und Bedrohungen.
- Schulungen und Workshops: Trainings zu Deeskalation, Kommunikation und Selbstschutz.
- Netzwerkbildung: Austausch mit anderen Kommunalpolitiker:innen und Fachleuten.
- Ressourcen und Materialien: Bereitstellung von Informationsmaterialien und Handlungshilfen.
Warum ist das wichtig?
Kommunalpolitiker:innen sind oft direkt vor Ort tätig und stehen in engem Kontakt mit den Bürger:innen. Dies macht sie besonders anfällig für Anfeindungen und Bedrohungen. Die Initiative „Stark im Amt!“ trägt dazu bei, das Vertrauen in die demokratischen Institutionen zu stärken und die politische Teilhabe zu fördern.politische-bildung-brandenburg.de
Engagement der SPD Oberhavel
Die SPD Oberhavel unterstützt die Initiative „Stark im Amt!“ und setzt sich für ein respektvolles und sicheres politisches Umfeld ein. Wir stehen in engem Austausch mit der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung und anderen Partnern, um die politische Bildung und das Engagement in unserer Region zu fördern.
Weitere Informationen
Für weitere Informationen und Unterstützung können sich Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker direkt an die Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung wenden oder die Webseite www.stark-im-amt.de besuchen.
#StarkImAmt #PolitischeBildung #SPD #Oberhavel #Demokratie #Kommunalpolitik #Brandenburg
Gestern durften wir ein wunderbares Sommerfest der SPD Oberhavel in der Kombüse 11 in Kremmen feiern. Obwohl das Wetter nicht durchgehend mitgespielt hat, war die Stimmung bei allen Anwesenden umso besser!
Ein herzliches Dankeschön geht an Andreas Dalibor, der uns diesen tollen Veranstaltungsort zur Verfügung gestellt und uns – wie immer – großartig bewirtet hat, sowohl drinnen als auch draußen. Ebenso bedanken wir uns bei Pudes Eck für das leckere Essen: Das Buffet ließ wirklich keine Wünsche offen und sorgte für das leibliche Wohl unserer Gäste.
Der Abend war geprägt von vielen guten Gesprächen, Begegnungen mit alten und neuen Gesichtern sowie dem Austausch politischer Ideen. Solche persönlichen Treffen machen unsere politische Arbeit vor Ort besonders wertvoll und lebendig.
Wir danken allen Gästen und Helferinnen und Helfern, die diesen Abend mit Leben gefüllt haben. Es war schön, gemeinsam zu feiern und Kraft für die kommenden Aufgaben zu sammeln – Regen hin oder her!

Der Landkreis Oberhavel investiert weiter in eine moderne und zukunftsfähige Bildungslandschaft. In dieser Woche wurden drei Projekte übergeben, die die Lernumgebung unserer Schülerinnen und Schüler weiter verbessern. Mehr als 33 Millionen Euro wurden in die Erweiterung der Frieda-Glücksmann-Oberschule in Lehnitz, in die neue Sporthalle der Torhorst-Gesamtschule Oranienburg und in die Mensa des Puschkin-Gymnasiums in Hennigsdorf investiert.
Für uns als SPD-Fraktion im Kreistag Oberhavel zeigt das: Bildung hat in Oberhavel Priorität! Gemeinsam mit Landrat Alexander Tönnies und Bildungsdezernent Holger Mittelstädt werden wir uns weiter dafür einsetzen, die Schulen in Trägerschaft des Landkreises gut auszustatten, um allen Kindern gute Bildungsbedingungen zu bieten. Wir freuen uns, dass die Projekte in Lehnitz, Oranienburg und Hennigsdorf fertiggestellt sind. Diese Maßnahmen sind nicht nur ein deutliches Bekenntnis zur Bedeutung von Bildung, sondern auch ein klarer Schritt in Richtung einer besseren und gerechteren Bildungslandschaft in Oberhavel.
Neubau und Erweiterung der Frieda-Glücksmann-Oberschule Lehnitz
Eines der herausragenden Projekte ist die Erweiterung der Frieda-Glücksmann-Oberschule in Lehnitz. Ursprünglich als kleinere Bildungseinrichtung gestartet, ist die Schule nun eine moderne, dreizügige Bildungseinrichtung, die zu einer besseren Zukunft unserer Kinder beiträgt. Der Neubau umfasst unter anderem eine Mensa, eine Aula mit Bühne, ein Lehrerzimmer sowie zahlreiche Fachräume für naturwissenschaftliche Fächer und Gruppenräume. Besonders hervorzuheben ist die Einbindung der Schülerinnen und Schüler in den Gestaltungsprozess, indem sie das neue Logo der Schule entworfen haben – ein symbolisches Kleeblatt, das sowohl zur Namensgeberin der Schule als auch zur Wertevermittlung an der Einrichtung passt.
Mit rund 19 Millionen Euro hat der Landkreis in dieses Projekt investiert, ein klarer Ausdruck des Engagements für den Bildungsstandort Lehnitz. Das Resultat ist eine moderne und leistungsfähige Schule, die unseren Jugendlichen sowohl im Unterricht als auch in der Freizeit hervorragende Bedingungen bietet.
Neue Sporthalle an der Torhorst-Gesamtschule Oranienburg
Auch die Torhorst-Gesamtschule in Oranienburg profitiert von einer Investition von fast 12 Millionen Euro. Die neue Drei-Feld-Sporthalle wird nicht nur den Schülerinnen und Schülern der Torhorst-Gesamtschule zugutekommen, sondern auch den Sportbetrieb der benachbarten Havelschule unterstützen. Mit einer Fläche von 1200 Quadratmetern umfasst die Halle alle notwendigen Sanitäranlagen, Umkleideräume sowie Mehrzweckräume für diverse schulische und außerschulische Aktivitäten.
Mit dem Neubau der Turnhalle investiert der Landkreis nicht nur in ein Infrastrukturprojekt für Sport und Bewegung. Bislang hatte die Torhorst-Schule keine eigene Turnhalle, Sportunterricht fand an drei Standorten im Stadtgebiet statt. Weite Wege, zusätzlicher Stress und Zeitdruck für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte war jahrelanger Schulalltag. Das hat jetzt eine Ende! Sport ist ein wichtiger Bestandteil der ganzheitlichen Bildung und die neue Sporthalle bietet nun beste Bedingungen.
Mensa am Alexander-S.-Puschkin-Gymnasium in Hennigsdorf
Ein weiteres Projekt, das uns als SPD-Kreistagsfraktion besonders am Herzen liegt, ist die neue Mensa am Alexander-S.-Puschkin-Gymnasium in Hennigsdorf. Die Mensa wurde in der ehemaligen Heine-Halle auf zwei Ebenen umgebaut und bietet nun mehr als 130 Sitzplätze sowie eine Terrasse mit rund 30 Plätzen. Dieser Umbau verbessert nicht nur die Mittags- und Pausenversorgung der Schülerinnen und Schüler, sondern sorgt auch für eine deutliche Verbesserung der Aufenthaltsqualität. Der Umbau wird durch das Kommunale Investitionsprogramm II des Landes Brandenburg mit rund 1,6 Millionen Euro gefördert.

„ Über Geld redet man nicht!“
… mit solchen oder ähnlichen Aussagen sind die meisten von uns erwachsen geworden. Finanzielle Bildung und Unabhängigkeit scheinen immer noch eher ein Talent zu sein oder in der Familie zu liegen. Denn wo und wann sollte man den Umgang mit Geld sonst lernen?
Dass es weniger mit Talent, als mit Wissen zu tun hat, wird im Onlineworkshop „Frauen und Finanzen“ erklärt. Die SPD Frauen Oberhavel und SPD Frauen Brandenburg haben dafür eine vierteilige Workshopreihe entwickelt und finanziert.
Die ersten beiden Teile starten dieses Jahr am 14.10. und 18.11. mit der Finanzbildnerin Nicole Katsioulis.
Die Reihe ist für alle Frauen allen Alters gedacht. Meldet Euch bei dem oben stehenden Link an und erhaltet von Romy Segler und Marei John-Ohnesorg die Zugangsdaten. Wir freuen uns auf Euch und Eure Fragen!
Anmeldung bitte unter: frauenundfinanzen@spd-ohv.de
In der Reihe „Tacheles & Törtchen“ wurde gerade Folge 2 mit Jennifer Collin-Feeder veröffentlicht. Was bedeutet es, Bürgermeisterin zu werden? Jennifer Collin-Feeder ist aktuell stellvertretende Bürgermeisterin in Velten. Sie ist als Fachbereichsleiterin zuständig für Kitas, Bürgerdienste, das Ordnungsamt und vieles mehr. Jennifer Collin-Feeder erweckt den Job im Gespräch mit Romy Segler und Marei John-Ohnesorg zum Leben: Tagesablauf, Erreichbarkeit, Unvorhergesehenes. Sie lässt die Freude an der Verantwortung deutlich werden, an den Gestaltungsmöglichkeiten. Sie beantwortet eine Serie praktischer Fragen: Wie werde ich Bürgermeisterin? Wie viel verdient man? Wird man auch privat angesprochen? Worin liegt der Reiz dieses komplexen und arbeitsintensiven Jobs? Jennifer Collin-Feeder kandidiert im September 2025 in Oranienburg als Bürgermeisterin und zeigt anschaulich, wieviel Erfahrung und Kompetenz nötig sind, diesen Job auszufüllen: Immer mit dem detaillierten Blick auf das Alltagsgeschäft, ohne die großen Linien aus den Augen zu verlieren.
Ihr findet die Folge auf Spotify, Apple Podcasts und unter https://tachelesundtoertchen.letscast.fm. Gern abonnieren, teilen, hören.
Am 24. Juli 2025 starten in Brandenburg die Sommerferien – und wir als SPD Oberhavel wünschen allen Kindern, Jugendlichen, Eltern, Lehrerinnen und Lehrern sowie allen Menschen in unserer Region eine erholsame und schöne Ferienzeit!
Nach vielen intensiven Monaten mit Schule, Arbeit und gesellschaftlichen Herausforderungen ist jetzt die Zeit, um durchzuatmen, zur Ruhe zu kommen und neue Kraft zu tanken. Ganz gleich, ob Sie verreisen, die freie Zeit zu Hause genießen oder Ausflüge in unsere schöne Region unternehmen – wir wünschen Ihnen sonnige Tage, schöne Begegnungen und erholsame Momente.
🌿 Zeit für Familie, Freunde und sich selbst
Ferienzeit ist mehr als nur Urlaub – sie ist auch eine Gelegenheit, Dinge bewusst etwas langsamer anzugehen. Zeit mit der Familie zu verbringen, Natur zu erleben, ein gutes Buch zu lesen oder einfach mal nichts zu tun – all das ist wertvoll und verdient.
📍 Auch in der Sommerzeit für Sie da – mit kleinen Pausen
Auch wenn der Sommer in vollem Gange ist: Unsere politische Arbeit geht weiter – wenn auch mit etwas angezogener Handbremse.
Unsere Bürgerbüros in Oranienburg, Hennigsdorf, Birkenwerder und Gransee sind auch während der Ferien eingeschränkt erreichbar. In den kommenden Wochen sind viele von uns auf Sommertouren in den Wahlkreisen unterwegs oder nehmen sich eine kurze Auszeit, um neue Energie für die politische Arbeit zu tanken.
Trotzdem gilt: Wenn Sie ein Anliegen haben, erreichen Sie uns weiterhin per Mail oder telefonisch – bitte haben Sie Verständnis, wenn die Antwort etwas mehr Zeit in Anspruch nimmt als gewohnt.
Wir freuen uns auf den Austausch – ob vor Ort, unterwegs oder nach den Ferien gut erholt zurück im Büro!
In Brandenburg engagieren sich zahlreiche Bürgerinnen und Bürger in kommunalen Ämtern und Gremien. Dieses Engagement ist von unschätzbarem Wert für unsere Demokratie. Doch leider sehen sich viele Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker zunehmend mit Anfeindungen, Bedrohungen und Gewalt konfrontiert. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, bietet die Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung in Kooperation mit der Körber-Stiftung und anderen Partnern die Initiative „Stark im Amt!“ an.
Was ist „Stark im Amt!“?
„Stark im Amt!“ ist ein Unterstützungsangebot für Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker, das ihnen hilft, mit Konflikten, Aggressionen und Bedrohungen in der Kommunalpolitik umzugehen. Ziel ist es, die politische Arbeit vor Ort zu stärken und die Akteur:innen zu befähigen, sicher und selbstbewusst ihren Aufgaben nachzugehen.politische-bildung-brandenburg.de
Angebote der Initiative
- Beratung und Unterstützung: Fachkundige Beratung bei Konflikten und Bedrohungen.
- Schulungen und Workshops: Trainings zu Deeskalation, Kommunikation und Selbstschutz.
- Netzwerkbildung: Austausch mit anderen Kommunalpolitiker:innen und Fachleuten.
- Ressourcen und Materialien: Bereitstellung von Informationsmaterialien und Handlungshilfen.
Warum ist das wichtig?
Kommunalpolitiker:innen sind oft direkt vor Ort tätig und stehen in engem Kontakt mit den Bürger:innen. Dies macht sie besonders anfällig für Anfeindungen und Bedrohungen. Die Initiative „Stark im Amt!“ trägt dazu bei, das Vertrauen in die demokratischen Institutionen zu stärken und die politische Teilhabe zu fördern.politische-bildung-brandenburg.de
Engagement der SPD Oberhavel
Die SPD Oberhavel unterstützt die Initiative „Stark im Amt!“ und setzt sich für ein respektvolles und sicheres politisches Umfeld ein. Wir stehen in engem Austausch mit der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung und anderen Partnern, um die politische Bildung und das Engagement in unserer Region zu fördern.
Weitere Informationen
Für weitere Informationen und Unterstützung können sich Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker direkt an die Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung wenden oder die Webseite www.stark-im-amt.de besuchen.
#StarkImAmt #PolitischeBildung #SPD #Oberhavel #Demokratie #Kommunalpolitik #Brandenburg
Gestern durften wir ein wunderbares Sommerfest der SPD Oberhavel in der Kombüse 11 in Kremmen feiern. Obwohl das Wetter nicht durchgehend mitgespielt hat, war die Stimmung bei allen Anwesenden umso besser!
Ein herzliches Dankeschön geht an Andreas Dalibor, der uns diesen tollen Veranstaltungsort zur Verfügung gestellt und uns – wie immer – großartig bewirtet hat, sowohl drinnen als auch draußen. Ebenso bedanken wir uns bei Pudes Eck für das leckere Essen: Das Buffet ließ wirklich keine Wünsche offen und sorgte für das leibliche Wohl unserer Gäste.
Der Abend war geprägt von vielen guten Gesprächen, Begegnungen mit alten und neuen Gesichtern sowie dem Austausch politischer Ideen. Solche persönlichen Treffen machen unsere politische Arbeit vor Ort besonders wertvoll und lebendig.
Wir danken allen Gästen und Helferinnen und Helfern, die diesen Abend mit Leben gefüllt haben. Es war schön, gemeinsam zu feiern und Kraft für die kommenden Aufgaben zu sammeln – Regen hin oder her!

Der Landkreis Oberhavel investiert weiter in eine moderne und zukunftsfähige Bildungslandschaft. In dieser Woche wurden drei Projekte übergeben, die die Lernumgebung unserer Schülerinnen und Schüler weiter verbessern. Mehr als 33 Millionen Euro wurden in die Erweiterung der Frieda-Glücksmann-Oberschule in Lehnitz, in die neue Sporthalle der Torhorst-Gesamtschule Oranienburg und in die Mensa des Puschkin-Gymnasiums in Hennigsdorf investiert.
Für uns als SPD-Fraktion im Kreistag Oberhavel zeigt das: Bildung hat in Oberhavel Priorität! Gemeinsam mit Landrat Alexander Tönnies und Bildungsdezernent Holger Mittelstädt werden wir uns weiter dafür einsetzen, die Schulen in Trägerschaft des Landkreises gut auszustatten, um allen Kindern gute Bildungsbedingungen zu bieten. Wir freuen uns, dass die Projekte in Lehnitz, Oranienburg und Hennigsdorf fertiggestellt sind. Diese Maßnahmen sind nicht nur ein deutliches Bekenntnis zur Bedeutung von Bildung, sondern auch ein klarer Schritt in Richtung einer besseren und gerechteren Bildungslandschaft in Oberhavel.
Neubau und Erweiterung der Frieda-Glücksmann-Oberschule Lehnitz
Eines der herausragenden Projekte ist die Erweiterung der Frieda-Glücksmann-Oberschule in Lehnitz. Ursprünglich als kleinere Bildungseinrichtung gestartet, ist die Schule nun eine moderne, dreizügige Bildungseinrichtung, die zu einer besseren Zukunft unserer Kinder beiträgt. Der Neubau umfasst unter anderem eine Mensa, eine Aula mit Bühne, ein Lehrerzimmer sowie zahlreiche Fachräume für naturwissenschaftliche Fächer und Gruppenräume. Besonders hervorzuheben ist die Einbindung der Schülerinnen und Schüler in den Gestaltungsprozess, indem sie das neue Logo der Schule entworfen haben – ein symbolisches Kleeblatt, das sowohl zur Namensgeberin der Schule als auch zur Wertevermittlung an der Einrichtung passt.
Mit rund 19 Millionen Euro hat der Landkreis in dieses Projekt investiert, ein klarer Ausdruck des Engagements für den Bildungsstandort Lehnitz. Das Resultat ist eine moderne und leistungsfähige Schule, die unseren Jugendlichen sowohl im Unterricht als auch in der Freizeit hervorragende Bedingungen bietet.
Neue Sporthalle an der Torhorst-Gesamtschule Oranienburg
Auch die Torhorst-Gesamtschule in Oranienburg profitiert von einer Investition von fast 12 Millionen Euro. Die neue Drei-Feld-Sporthalle wird nicht nur den Schülerinnen und Schülern der Torhorst-Gesamtschule zugutekommen, sondern auch den Sportbetrieb der benachbarten Havelschule unterstützen. Mit einer Fläche von 1200 Quadratmetern umfasst die Halle alle notwendigen Sanitäranlagen, Umkleideräume sowie Mehrzweckräume für diverse schulische und außerschulische Aktivitäten.
Mit dem Neubau der Turnhalle investiert der Landkreis nicht nur in ein Infrastrukturprojekt für Sport und Bewegung. Bislang hatte die Torhorst-Schule keine eigene Turnhalle, Sportunterricht fand an drei Standorten im Stadtgebiet statt. Weite Wege, zusätzlicher Stress und Zeitdruck für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte war jahrelanger Schulalltag. Das hat jetzt eine Ende! Sport ist ein wichtiger Bestandteil der ganzheitlichen Bildung und die neue Sporthalle bietet nun beste Bedingungen.
Mensa am Alexander-S.-Puschkin-Gymnasium in Hennigsdorf
Ein weiteres Projekt, das uns als SPD-Kreistagsfraktion besonders am Herzen liegt, ist die neue Mensa am Alexander-S.-Puschkin-Gymnasium in Hennigsdorf. Die Mensa wurde in der ehemaligen Heine-Halle auf zwei Ebenen umgebaut und bietet nun mehr als 130 Sitzplätze sowie eine Terrasse mit rund 30 Plätzen. Dieser Umbau verbessert nicht nur die Mittags- und Pausenversorgung der Schülerinnen und Schüler, sondern sorgt auch für eine deutliche Verbesserung der Aufenthaltsqualität. Der Umbau wird durch das Kommunale Investitionsprogramm II des Landes Brandenburg mit rund 1,6 Millionen Euro gefördert.

„ Über Geld redet man nicht!“
… mit solchen oder ähnlichen Aussagen sind die meisten von uns erwachsen geworden. Finanzielle Bildung und Unabhängigkeit scheinen immer noch eher ein Talent zu sein oder in der Familie zu liegen. Denn wo und wann sollte man den Umgang mit Geld sonst lernen?
Dass es weniger mit Talent, als mit Wissen zu tun hat, wird im Onlineworkshop „Frauen und Finanzen“ erklärt. Die SPD Frauen Oberhavel und SPD Frauen Brandenburg haben dafür eine vierteilige Workshopreihe entwickelt und finanziert.
Die ersten beiden Teile starten dieses Jahr am 14.10. und 18.11. mit der Finanzbildnerin Nicole Katsioulis.
Die Reihe ist für alle Frauen allen Alters gedacht. Meldet Euch bei dem oben stehenden Link an und erhaltet von Romy Segler und Marei John-Ohnesorg die Zugangsdaten. Wir freuen uns auf Euch und Eure Fragen!
Anmeldung bitte unter: frauenundfinanzen@spd-ohv.de
In der Reihe „Tacheles & Törtchen“ wurde gerade Folge 2 mit Jennifer Collin-Feeder veröffentlicht. Was bedeutet es, Bürgermeisterin zu werden? Jennifer Collin-Feeder ist aktuell stellvertretende Bürgermeisterin in Velten. Sie ist als Fachbereichsleiterin zuständig für Kitas, Bürgerdienste, das Ordnungsamt und vieles mehr. Jennifer Collin-Feeder erweckt den Job im Gespräch mit Romy Segler und Marei John-Ohnesorg zum Leben: Tagesablauf, Erreichbarkeit, Unvorhergesehenes. Sie lässt die Freude an der Verantwortung deutlich werden, an den Gestaltungsmöglichkeiten. Sie beantwortet eine Serie praktischer Fragen: Wie werde ich Bürgermeisterin? Wie viel verdient man? Wird man auch privat angesprochen? Worin liegt der Reiz dieses komplexen und arbeitsintensiven Jobs? Jennifer Collin-Feeder kandidiert im September 2025 in Oranienburg als Bürgermeisterin und zeigt anschaulich, wieviel Erfahrung und Kompetenz nötig sind, diesen Job auszufüllen: Immer mit dem detaillierten Blick auf das Alltagsgeschäft, ohne die großen Linien aus den Augen zu verlieren.
Ihr findet die Folge auf Spotify, Apple Podcasts und unter https://tachelesundtoertchen.letscast.fm. Gern abonnieren, teilen, hören.
Am 24. Juli 2025 starten in Brandenburg die Sommerferien – und wir als SPD Oberhavel wünschen allen Kindern, Jugendlichen, Eltern, Lehrerinnen und Lehrern sowie allen Menschen in unserer Region eine erholsame und schöne Ferienzeit!
Nach vielen intensiven Monaten mit Schule, Arbeit und gesellschaftlichen Herausforderungen ist jetzt die Zeit, um durchzuatmen, zur Ruhe zu kommen und neue Kraft zu tanken. Ganz gleich, ob Sie verreisen, die freie Zeit zu Hause genießen oder Ausflüge in unsere schöne Region unternehmen – wir wünschen Ihnen sonnige Tage, schöne Begegnungen und erholsame Momente.
🌿 Zeit für Familie, Freunde und sich selbst
Ferienzeit ist mehr als nur Urlaub – sie ist auch eine Gelegenheit, Dinge bewusst etwas langsamer anzugehen. Zeit mit der Familie zu verbringen, Natur zu erleben, ein gutes Buch zu lesen oder einfach mal nichts zu tun – all das ist wertvoll und verdient.
📍 Auch in der Sommerzeit für Sie da – mit kleinen Pausen
Auch wenn der Sommer in vollem Gange ist: Unsere politische Arbeit geht weiter – wenn auch mit etwas angezogener Handbremse.
Unsere Bürgerbüros in Oranienburg, Hennigsdorf, Birkenwerder und Gransee sind auch während der Ferien eingeschränkt erreichbar. In den kommenden Wochen sind viele von uns auf Sommertouren in den Wahlkreisen unterwegs oder nehmen sich eine kurze Auszeit, um neue Energie für die politische Arbeit zu tanken.
Trotzdem gilt: Wenn Sie ein Anliegen haben, erreichen Sie uns weiterhin per Mail oder telefonisch – bitte haben Sie Verständnis, wenn die Antwort etwas mehr Zeit in Anspruch nimmt als gewohnt.
Wir freuen uns auf den Austausch – ob vor Ort, unterwegs oder nach den Ferien gut erholt zurück im Büro!
In Brandenburg engagieren sich zahlreiche Bürgerinnen und Bürger in kommunalen Ämtern und Gremien. Dieses Engagement ist von unschätzbarem Wert für unsere Demokratie. Doch leider sehen sich viele Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker zunehmend mit Anfeindungen, Bedrohungen und Gewalt konfrontiert. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, bietet die Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung in Kooperation mit der Körber-Stiftung und anderen Partnern die Initiative „Stark im Amt!“ an.
Was ist „Stark im Amt!“?
„Stark im Amt!“ ist ein Unterstützungsangebot für Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker, das ihnen hilft, mit Konflikten, Aggressionen und Bedrohungen in der Kommunalpolitik umzugehen. Ziel ist es, die politische Arbeit vor Ort zu stärken und die Akteur:innen zu befähigen, sicher und selbstbewusst ihren Aufgaben nachzugehen.politische-bildung-brandenburg.de
Angebote der Initiative
- Beratung und Unterstützung: Fachkundige Beratung bei Konflikten und Bedrohungen.
- Schulungen und Workshops: Trainings zu Deeskalation, Kommunikation und Selbstschutz.
- Netzwerkbildung: Austausch mit anderen Kommunalpolitiker:innen und Fachleuten.
- Ressourcen und Materialien: Bereitstellung von Informationsmaterialien und Handlungshilfen.
Warum ist das wichtig?
Kommunalpolitiker:innen sind oft direkt vor Ort tätig und stehen in engem Kontakt mit den Bürger:innen. Dies macht sie besonders anfällig für Anfeindungen und Bedrohungen. Die Initiative „Stark im Amt!“ trägt dazu bei, das Vertrauen in die demokratischen Institutionen zu stärken und die politische Teilhabe zu fördern.politische-bildung-brandenburg.de
Engagement der SPD Oberhavel
Die SPD Oberhavel unterstützt die Initiative „Stark im Amt!“ und setzt sich für ein respektvolles und sicheres politisches Umfeld ein. Wir stehen in engem Austausch mit der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung und anderen Partnern, um die politische Bildung und das Engagement in unserer Region zu fördern.
Weitere Informationen
Für weitere Informationen und Unterstützung können sich Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker direkt an die Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung wenden oder die Webseite www.stark-im-amt.de besuchen.
#StarkImAmt #PolitischeBildung #SPD #Oberhavel #Demokratie #Kommunalpolitik #Brandenburg
Gestern durften wir ein wunderbares Sommerfest der SPD Oberhavel in der Kombüse 11 in Kremmen feiern. Obwohl das Wetter nicht durchgehend mitgespielt hat, war die Stimmung bei allen Anwesenden umso besser!
Ein herzliches Dankeschön geht an Andreas Dalibor, der uns diesen tollen Veranstaltungsort zur Verfügung gestellt und uns – wie immer – großartig bewirtet hat, sowohl drinnen als auch draußen. Ebenso bedanken wir uns bei Pudes Eck für das leckere Essen: Das Buffet ließ wirklich keine Wünsche offen und sorgte für das leibliche Wohl unserer Gäste.
Der Abend war geprägt von vielen guten Gesprächen, Begegnungen mit alten und neuen Gesichtern sowie dem Austausch politischer Ideen. Solche persönlichen Treffen machen unsere politische Arbeit vor Ort besonders wertvoll und lebendig.
Wir danken allen Gästen und Helferinnen und Helfern, die diesen Abend mit Leben gefüllt haben. Es war schön, gemeinsam zu feiern und Kraft für die kommenden Aufgaben zu sammeln – Regen hin oder her!